Das Gesicht des Hauses: Worauf es bei der Wahl der Fassade ankommt

Auch farblich sind viele Fassadenbekleidungen ein Hingucker: Dieses Passivhaus ziert unter anderem dunkler Schiefer in Kombination mit Holz. | Foto: ZV Dachdeckerhandwerk
3Bilder
  • Auch farblich sind viele Fassadenbekleidungen ein Hingucker: Dieses Passivhaus ziert unter anderem dunkler Schiefer in Kombination mit Holz.
  • Foto: ZV Dachdeckerhandwerk
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Eine Fassade ist das Gesicht des Hauses. Und sie ist immer auch ein Statement des Hausbesitzers, sagt Christian Schramm von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.

"Bei aller individuellen Freiheit hat der Bauherr auch eine soziale Verantwortung für seine Nachbarschaft". Das Haus steht in einem Umfeld, in das es sich so einfügen sollte, dass sich die Gemeinschaft damit wohlfühlt. Das bedeutet aber nicht, dass alle Häuser gleich aussehen müssen. "Man kann auch den regionalen Baustil modern und vielfältig interpretieren."

Bei der Wahl der Fassadenbekleidung ist auch der beste Wetterschutz und eine effiziente Wärmedämmung wichtig. Und natürlich spielen ästhetische Aspekte eine Rolle. Mit verschiedenen Fassadenlösungen bekommen Gebäude völlig unterschiedliche Anmutungen: Holz macht sie warm und gemütlich, Metall oder Glas lassen sie kühler und strenger erscheinen.

"Es ist sinnvoll, sich an den Häusern der Nachbarschaft zu orientieren", findet Josef Rühle, Geschäftsführer Technik beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks in Köln. "Vor allem das Dämmmaterial ist wichtig", betont Rühle. "Während Polystyrol beispielsweise in dem Ruf steht, schnell in Brand zu geraten, ist Mineralwolle in dieser Hinsicht ungefährlich." Naturprodukte wie Holzfasern haben den Vorteil, dass sie die Feuchtigkeit gut aufnehmen, aber auch schnell wieder abgeben. Aber diese Dämmplatten sind schwerer als etwa Polystyrol.

In puncto Wärmedämmung brauchen sich klassische Fassadenbekleidungen in der Regel nicht zu verstecken. "Sie haben einen hohen Standard", sagt Rühle. Die meisten kleinformatigen Fassaden wie Ziegel-, Dachstein- oder Schieferbekleidungen werden als vorgehängte hinterlüftete Fassaden angebracht. Das bedeutet, dass es zwischen gedämmter Hauswand und Bekleidung eine trennende Luftschicht gibt, so dass Hauswand und Wärmedämmung trocken bleiben.

"Regen und andere Witterungseinflüsse gelangen so nicht direkt an die Hauswand", erklärt Jan Preuß vom Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden. "Auch Bau- und Nutzungsfeuchte aus dem Hausinneren trocknen dank der Hinterlüftung schnell ab, so dass ein guter Witterungs- und Wärmeschutz gewährleistet ist." Diese Variante gibt es etwa aus Holz, Keramik, Metallblech, Glasfaserbeton, Faserzement oder gar undurchsichtiges Glas. Es werden auch Lösungen für Fassadenbegrünungen angeboten. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.