Das Hab und Gut vor Blitzen schützen

Schlägt ein Blitz in ein Haus ein, kann er massive Schäden an der Elektronik verursachen. | Foto: Ralf Hirschberger
  • Schlägt ein Blitz in ein Haus ein, kann er massive Schäden an der Elektronik verursachen.
  • Foto: Ralf Hirschberger
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Eins zu sechs Millionen - so gering ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Blitz in ein Haus einschlägt. Aber wenn es geschieht, ist das oft eine Katastrophe, und das ganze Haus brennt ab.

"Nicht immer muss der Blitz ins eigene Haus einschlagen, um große Schäden anzurichten", sagt Reyno Thormählen, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Blitzschutzfirmen (VDB) in Köln. Schon ein Einschlag in der Nachbarschaft kann die gesamte Elektrik zum Erliegen bringen, wenn die Energie des Blitzes auf die Kabel- oder Telefonleitungen überspringt.Die Folge können Brände in der Wohnung sein. Solche Überspannungsschäden sind selbst dann noch möglich, wenn der Blitz in zwei Kilometern Entfernung einschlägt. Daher sollten sich Hausbesitzer davor schützen: Mit einem modernen Blitzschutzsystem lassen sich nicht nur Brände verhindern, sondern auch die hochwertigen elektronischen Geräte im Haushalt sichern.

Der gute alte Blitzableiter bietet heutzutage aber nur einseitigen Schutz. "Er funktioniert nach dem Prinzip des Faradayschen Käfigs", erklärt Thormählen. "Dieser äußere Blitzschutz verhindert zum Beispiel Dachstuhlbrände, weil er die Energie des Blitzes ableitet, bevor sie zündet." Aber der Schutz kann die Überspannungsschäden nicht verhindern. "Komplett ist ein Blitzschutzsystem erst mit einem inneren Blitzschutz, der die Auswirkungen der elektrischen und magnetischen Felder des Blitzes möglichst gering hält."

Das schaffen sogenannte Überspannungsschutzgeräte, kurz SPD für die englische Bezeichnung "Surge Protective Device". Es gibt drei Typen dieser kleinen Kästchen, die etwa vom Elektriker im Verteilerkasten eingesetzt werden.

Besitzer von Eigenheimen sind auf der sicheren Seite, wenn sie ein komplettes Blitzschutzsystem haben. Besonders bei wertvollen Gebäuden, Immobilien im Gebirge und für allein stehende Häuser ist diese Investition sinnvoll.

Wer eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach hat, muss nicht befürchten, dass mehr Blitze einschlagen. Allerdings sollte der Besitzer für den Brandfall einige besondere Vorkehrungen treffen, rät Thomas Penningh, Präsident des Verbands Privater Bauherren (VPB) in Berlin. Da Solaranlagen oft bei Dachbränden weiter unter Strom stehen, ist es für die Feuerwehr gefährlich, sie zu löschen. Es kam schon zu tödlichen Unfällen. Eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme ist es, zwischen den einzelnen Modulen sogenannte Brandschneisen freizuhalten, auf denen sich die Feuerwehrleute gefahrlos bewegen können.

Ob der Blitzschutz bei einem älteren Gebäude ausreichend ist, lässt sich nicht auf den ersten Blick erkennen. Selbst ein Fachmann muss dazu erst komplizierte Berechnungen anstellen. Soll der Blitzschutz neu installiert werden, sind Fachbetriebe verpflichtet, immer das Gesamtpaket aus äußerem und innerem Blitzschutz einzusetzen. Einzellösungen aus dem Baumarkt, wie sie von Privatleuten gern eingebaut werden, sind nach Ansicht von Reyno Thormählen nur die zweite Wahl, und der Schutz ist meist unzureichend.

Auch wenn ein Blitzschutzsystem vorhanden ist, sollten die Bewohner schon beim Aufziehen dunkler Gewitterwolken am besten die Stecker von allen elektronischen Geräten wie Fernseher, DVD-Player und Stereoanlage ziehen, erläutert Michael Vogel, Experte für Elektrotechnik bei TÜV Rheinland in Köln. "Die Stärke eines Blitzes ist nicht vorhersehbar. Die Technik kann das Risiko zwar reduzieren, es ist aber nie gleich null." Das Telefonieren mit Handys und schnurlosen Geräten sei dagegen absolut ungefährlich.

Manche Hersteller, etwa von Mehrfachsteckerleisten, werben damit, dass ihre Produkte selbst über einen Überspannungsschutz verfügen. "Diese schützen aber nur dann, wenn vorgelagert ein koordinierter innerer Blitzschutz im Haus installiert wurde", stellt Vogel klar.

Weitere Informationen zu Blitzschutz intern auf http://asurl.de/ctr und Blitzschutz extern auf http://asurl.de/ctq.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 399× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.120× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.177× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.