Manche Menschen können es intuitiv: Sie richten sich stilvoll ein. Aber das geschmackvolle Kombinieren von Möbeln und Accessoires sei ein Lernprozess, erläutert Ursula Geismann, Einrichtungsexpertin des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie. Seinen Stil finde man durch Ausprobieren.
"Die Deutschen haben eine Tendenz, die Treue zu wählen", sagt Geismann. "Man orientiert sich erstmal daran, was man im Elternhaus gelernt hat, bevor man darüber nachdenkt, was anderes zu machen."
Die Möbelexpertin rät, sich durch Reisen inspirieren zu lassen. "Es ist eine Chance, den Geschmack zu hinterfragen und Kleinigkeiten, vielleicht sogar Möbelentwürfe mitzubringen." Und: Wo es keine Regeln mehr gibt, was stilvoll ist, müsse man sich auch keinen vermeintlichen Vorgaben beugen.
Soziale Netzwerke wie Facebook oder Einrichtungsblogs liefern ebenfalls Inspirationen - und sogar Beratung für Unsichere, die ihren Stil hinterfragen und sich von anderen einschätzen lassen möchten. Geismann plädiert zwar dafür, sich Anregungen zu holen und andere um ihre Meinung zu bitten. Letztlich sollte man aber ruhig eigensinnig sein: "Am Ende muss es mir gefallen." Und Unsichere sollten das Augenmerk beim Einrichten immer darauf legen, ob der Wohnraum gemütlich wirkt. Denn dann fühle man sich darin auch wohl.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.