Dem Klimawandel entgegenwirken: Mehr Bäume statt nur Rasen

Die Winter-Linde wurde zum Baum des Jahres 2016 gekürt. Sie wird bis zu 25 Meter hoch – und damit zu groß für die meisten Gärten. Aber es gibt auch kleine Sorten dieser Baumart. | Foto: Andreas Roloff
  • Die Winter-Linde wurde zum Baum des Jahres 2016 gekürt. Sie wird bis zu 25 Meter hoch – und damit zu groß für die meisten Gärten. Aber es gibt auch kleine Sorten dieser Baumart.
  • Foto: Andreas Roloff
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Klimawandel bleibt nicht folgenlos: Pflanzen leiden bereits darunter, vor allem hierzulande in Großstädten. Denn auf den vielen zubetonierten Flächen kann Regen oft nicht gut versickern. Überschwemmungen bei Starkregen und Schäden sind die Folge. Auch wird es dort aufgrund von klimabedingten Veränderungen immer wärmer.

Aber nicht nur die Stadtentwickler, auch der Hobbygärtner kann etwas zur Lösung der Probleme beitragen: Er sollte sein Grundstück nicht als reine, leicht zu pflegende Rasenfläche anlegen, erklärt Monika Steinrücke vom Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.

Er sollte besser viele verschiedene Pflanzen setzen, darunter Bäume, die Schatten werfen, vielleicht sogar das Dach oder die Fassade des Hauses begrünen. Und er könne zum Beispiel seine Parkplätze begrünen, rät Steinrücke in einem Video des Bundesverbandes Garten- und Landschaftsbau (BGL). Sind die Flächen statt mit Pflaster oder Beton mit Rasengittersteinen belegt, kann Wasser dort besser versickern.

In den Städten sind verstärkt Veränderungen spürbar, die teilweise dem Klimawandel zugeschrieben werden. Neben den Problemen beim Versickern des Regens ist auch mehr Wärmeentwicklung eine Folge. "Das sind Probleme, die eigentlich bekannt sind seit Jahrzehnten, die aber keine große Rolle gespielt haben, weil sie nicht so häufig auftraten", erklärt die Wissenschaftlerin. "Im Zuge der Klimaveränderung wird das jetzt häufig auf die Städte zukommen." Eine Lösung kann sein, dass die Bauverwaltungen künftig vermehrt auf die Begrünung achten. Das könne etwa das Aufheizen der Gebäude minimieren. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.