Den Lärmschutz für das Haus richtig planen

Der Einbau neuer Fenster kann helfen, die Lärmbelästigung in Wohnungen zu senken. | Foto: Emily Wabitsch
2Bilder
  • Der Einbau neuer Fenster kann helfen, die Lärmbelästigung in Wohnungen zu senken.
  • Foto: Emily Wabitsch
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Lärm ist allgegenwärtig - oft kommt er sogar durch das geschlossene Fenster. Wer an Straßen, in Flughafennähe oder am Bahndamm wohnt, sollte über neue Fenster nachdenken.

"Moderne Schallschutzfenster bringen viel", sagt Thomas Weber vom Verband Privater Bauherren (VPB). Allerdings verlangen die Modelle besondere Sorgfalt beim Einbau. Denn Schallschutzgläser sind mit bis zu etwa zehn Millimetern mindestens doppelt so dick wie normale Scheiben und entsprechend schwer. "Sie müssen in einem dichten Rahmen sitzen, der an das Mauerwerk angeschlossen wird". Die Vorschriften für einen luftdichten Einbau müssen beachtet werden. "Am besten ist es, solche Aufträge an erfahrene Handwerker zu vergeben." Auch wenn für die neuen Fenster Fördermittel in Anspruch genommen werden sollen, ist meist eine Handwerker-Rechnung als Beleg erforderlich. "Man sollte nur zugelassene Systeme benutzen und auf die Auszeichnung achten", sagt Michael Pommer, Trainer bei der Heimwerkerschule DIY-Akademie in Köln. "Ein Schallschutz von 30 bis 60 Dezibel ist durchaus effektiv."

Eine andere Lärmquelle ist ein harter Fußboden ohne oder mit unzureichender Trittschalldämmung. Er kann die darunter wohnenden Nachbarn zur Verzweiflung bringen, stört aber auch oft die Bewohner selbst. "Wer zum Beispiel Laminat verlegt, sollte darunter eine Trittschalldämmung einplanen", erklärt Pommer. Auch Teppiche oder andere Bodenbeläge dämpfen den Schall. "Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Rückseite des Teppichs aus geschäumtem Material besteht. Nur dann nimmt er optimal den Schall auf."

Um sich vor Geräuschen aus der Nachbarschaft zu schützen, können die Innenwände gedämmt werden. Das geht gut mit Gipskartonplatten, auf deren Rückseite Schalldämmmaterialien wie Styropor oder Fasermaterialien mit Gummi angebracht werden. Dabei dürfen die Anschlüsse der vorgesetzten Bauteile die Wand nicht direkt berühren.

"Soll das Dach gedämmt werden, müssen Dämmstoffe mit einer höheren Masse eingesetzt werden." Geeignet sind etwa Holzfaserplatten. Auch hier ist eine flexible Verkleidung der inneren Schale notwendig. Auf einer Federschiene können doppellagige Gipskartonplatten aufgebracht werden, die wirkungsvoll gegen Lärm schützen.

"Ursache für schlechten Schallschutz sind oft nachträglich ausgetauschte Ver- und Entsorgungsleitungen", erläutert der Experte. "Installationsrohre dürfen nur in Wänden mit Wandgewichten über 200 Kilogramm pro Quadratmeter verlegt werden." Vor allen anderen Wänden müsse getrennt vom Baukörper eine Vorwand errichtet werden. Alle Rohre und Leitungen müssen natürlich auch gedämmt werden.

Oft ist die eigentliche Lärmquelle nur sehr schwer auszumachen. "Laien täuschen sich leicht", erklärt Christian Michalke von der VMPA-Schallschutzprüfstelle beim TÜV-Nord. "Hören sie Krach aus der oberen Wohnung, denken sie, dass dem mit der Dämmung ihrer Decke beizukommen ist. Dabei kann es sich um Nebenwegübertragungen handeln." Dann verbreitet sich der Schall zum Beispiel über die Wände, und eine Deckendämmung wäre völlig unnütz. Stattdessen müssen die Wände gedämmt werden. Eigentümer holen daher am besten vor Beginn der Arbeiten einen Fachmann in die Wohnung.

dpa-Magazin / mag
Der Einbau neuer Fenster kann helfen, die Lärmbelästigung in Wohnungen zu senken. | Foto: Emily Wabitsch
Eine Dämmung an den Innenwänden dämpft störende Geräusche aus der Nachbarschaft. | Foto: DIY-Academy e.V.
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.