Den Rollladengurt austauschen

Neuer Rollladengurt: Im Baumarkt gibt es Ersatz in zwei Breiten, nämlich 14 und 20 Millimeter. | Foto: S. Kobold, Fotolia.com
  • Neuer Rollladengurt: Im Baumarkt gibt es Ersatz in zwei Breiten, nämlich 14 und 20 Millimeter.
  • Foto: S. Kobold, Fotolia.com
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Rollladengurten sieht man den häufigen Gebrauch nach einiger Zeit an. Dann muss man sie austauschen. Wie das geht, erklärt Peter Birkholz, Ratgeberautor der Stiftung Warentest.

Vorbereitend muss der Heimwerker die Länge des Ersatzgurtes bestimmen. Dafür hält er den Gurt bei hochgezogenem Rollladen mit einer Hand unter Spannung und zieht ihn mit der anderen Hand so weit wie möglich aus dem Gurtwickler heraus. Ein Helfer kann jetzt die Gurtlänge messen.

"Da man sowohl das obere als auch das untere Gurtende nicht ganz erreichen kann, gibt man zur gemessenen Länge mindestens einen Meter hinzu", erklärt Birkholz. "Denn der Gurt muss schließlich noch um die beiden Rollen, die im Kasten und die im Wickler, herumgeführt werden."

Öffnet man den Rollladenkasten, greift man am besten gleich zum Staubsauger, denn hier hat sich eine Menge Staub angesammelt. "Dann arretiert man den Rollladenwickel solide mit einem Holzkeil oder einer Schraubzwinge gegen ungewolltes Herabrollen." Nun holt der Heimwerker den alten Gurt vorsichtig von der Rolle oder schneidet ihn kurz ab. "Um zu vermeiden, dass er vollständig eingezogen wird und gleichzeitig der Gurtwickler seine Federspannung verliert, sichert man es mit einem Knoten."

Der neue Gurt wird an der Rolle im Kasten befestigt. In manchen Fällen mit einer kleinen Schraube oder einen Hacken eingehängt. Dazu muss der Heimwerker ein kleines Loch in den Gurt stechen. "Der Gurt sollte die Rolle mindestens einmal, besser zweimal umschlingen, bevor man ihn durch die Gurtführung nach außen führt", rät Birkholz. Jetzt kann der Sicherungskeil oder die Zwinge am Rollladenwickel vorsichtig entfernt und der Rollladen am losen Gurt herabgelassen werden.

Als nächsten Schritt das Gehäuse des Gurtwicklers öffnen beziehungsweise aus dem Wandfach nehmen. "Vorsichtig zieht man den alten Gurt ganz aus dem Wickler heraus und hält die unter Spannung stehende Rolle mit einer Hand fest", sagt Birkholz. Am Schluss wird nun der alte Gurt von der Spule gelöst, der neue befestigt und anschließend "hineinschnurren" lassen.

Schließlich wird der Gurtwickler wieder geschlossen und festgeschraubt beziehungsweise in das Wandfach eingesetzt. Nach einem Probelauf kann der Rollladenkasten wieder sorgfältig verschlossen werden, um Zugluft und Wärmeverlust zu vermeiden.mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.