Den Superdünger selber machen

Im Botanischen Garten von Berlin werden die Auswirkungen von Terra Preta auf die Pflanzen untersucht. | Foto: Haiko Pieplow
  • Im Botanischen Garten von Berlin werden die Auswirkungen von Terra Preta auf die Pflanzen untersucht.
  • Foto: Haiko Pieplow
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Es gibt Böden, in denen schlummert viel Gutes. Der Humus gehört dazu, aber er ist nicht dauerhaft nährstoffreich. Hobbygärtner müssen ihm immer wieder Kompost, Häcksel oder Laub untermengen. Auf kleinen Flächen der südamerikanischen Regenwaldregion Amazonien gibt es aber Böden, die nachhaltig fruchtbar sind.

"Diese Erden heißen auf Portugiesisch terra preta de indio", sagt Haiko Pieplow, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Freien Universität Berlin. Übersetzt heißt das: schwarze Erde der Indios. Hobbygärtner können Terra Preta selbst herstellen. Denn die teils meterhohen Schichten in den Tropen sind vor 7000 bis 500 Jahren durch Menschenhand entstanden. Terra Preta enthält Holzkohle, Exkremente, Aschen, terrestrische und aquatische Biomasse, sogar Lebensmittelabfälle. Man geht davon aus, dass die Ureinwohner Fäkalien mit Holzkohle gemischt und weitere Abfälle dazugegeben haben. In luftdichten Tongefäßen entstand die fruchtbare Erde. Daher findet man immer wieder auch Tonscherben in den Böden.

Holzkohle verhindert Fäulnis und bindet entstehende Gerüche. "Holzkohle hat eine sehr große Oberfläche, auf dieser findet nun eine Besiedlung mit Mikroorganismen statt", erklärt Pieplow. So werden Nährstoffe an- und eingelagert. Gleichzeitig ist die Holzkohle sehr strukturstabil und bleibt dem Boden lange erhalten.

Auf den Kleingarten lässt sich die Herstellung von Terra Preta übertragen. Hobbygärtner brauchen dafür Holzkohle. "Es ist wichtig, dass man feinen Holzkohlestaub und keine -asche verwendet", betont der Bodenkundler. Der Staub hat noch stabile Strukturen. Den Holzkohlestaub haben die Indios wahrscheinlich aus ihren Öfen, auf denen sie gekocht haben, gewonnen. Heute kann man die Reste kaufen.

Der Staub wird mit fermentierten Gartenabfällen und Mikroorganismen vermischt. Bei der Fermentierung ist es wichtig, dass man die Stoffe aufeinanderpresst und nicht wie bei der Kompostierung luftig aufeinanderschichtet. "Bokashi-Kompost beruht beispielsweise auf der Milchsäurefermentierung", sagt Pieplow. Dabei werden die Garten- und Küchenabfälle in einen Eimer gegeben, mit einer Mikroorganismen-Lösung oder fertigem Bokashi geimpft und festgestampft, um den Luftabschluss zu gewährleisten.

Es gibt auch Erde namens Terra Preta im Handel. "Industrielle Hersteller nennen ihre Produkte gerne so, aber Terra Preta ist die Bezeichnung für eine Bodenart", erläutert Marianne Scheu-Helgert von der Bayerischen Gartenakademie. Der Export, Abbau und Verkauf des natürlich gewachsenen Bodens in Südamerika ist verboten.

"Im Handel findet man vor allem fertige Blumenerden mit Kohlenanteil", erklärt die Gartenbau-Ingenieurin. Sie sind idealerweise in Nährstoffgehalt, Salzgehalt und pH-Wert auf die Pflanzenbedürfnisse abgestimmt. "In Abhängigkeit von den Ausgangsstoffen neigen aber viele pflanzenkohlenhaltige Substrate zu einem hohen Salzgehalt und zu einem sehr hohen pH-Wert." Die Folge ist eine Begrenzung des Kohleanteils. Und darin wachsen salzempfindliche Kulturen wie Kräuter, Erbsen und Bohnen schlecht. In der Regel enthalten Biokohle-Substrate Kompost. Diese Produkte müssen laut dem Bodenkundler Pieplow zunächst aktiviert, also mit Bodenbakterien besiedelt werden. Diese sind zwar im Boden, aber die Zugabe von Mikroorganismen kann die Aktivierung beschleunigen.

Buchtipp: Haiko Pieplow, Ute Scheub, Hans-Peter Schmidt: "Terra Preta - Die schwarze Revolution aus dem Regenwald", Oekom Verlag, 208 Seiten, 19,95 Euro, ISBN: 978-3-86581-407-4.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.