Der Ohrensessel erlebt ein Revival

Der Ohrensessel "Grande Papilio" von B&B Italia als Rückzugsort in einem modern und großzügig eingerichteten Wohnraum. | Foto: B&B Italia
  • Der Ohrensessel "Grande Papilio" von B&B Italia als Rückzugsort in einem modern und großzügig eingerichteten Wohnraum.
  • Foto: B&B Italia
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Er ist der Inbegriff von Geborgenheit - so spricht die Wohnexpertin Katharina Semling aus Oldenburg über den Ohrensessel. "Man wird von dem Sessel in seine Arme, also die Lehnen, genommen. Der Kopf ist zwischen den Ohren geschützt." Aber was gemütlich ist, galt lange als bieder, konservativ, altbacken. Das ändert sich nun nach und nach. Eines der neuen Trendmöbel ist plötzlich der gute, alte Ohrensessel.

In ihn gekuschelt könne man sich in einem großen Zimmer eine Rückzugsecke schaffen - und genau das sei der Grund, warum die Wohndesigner ihn wieder auflegen. Ein Mensch brauche einen gemütlichen Platz im Haus. "Ich empfehle ihn daher besonders für Wohnungen mit viel Glas und offenem Grundriss", sagt Semling. Das Zuhause wird dann gemütlicher und eher mit altbekannten und daher geschätzten Stücken eingerichtet."Das sieht man etwa auch daran, dass die Möbel derzeit wieder runde und geschwungene Formen haben, die als gemütlich wahrgenommen werden. Sofas sind kokonartig", sagt Kaiser. Auch zu sehen ist es an den Vorbildern, die die Designer nun aufgreifen: Der biedere Perserteppich wird neu aufgelegt, Wandteller aus Omas Zeiten werden zur Dekoration, und gefragt sind Einflüsse aus dem Design der 1950er Jahre - auch damals wurde die Welt schon mal gemütlicher und heimeliger, weil die Menschen Geborgenheit nach dem Krieg brauchten.

Und so findet jetzt eben auch der Ohrensessel seinen Platz im Wohnraum. Aber er erlebt wie die oben genannten Stücke manchmal ein Make-over: Kare hat ein Modell mit kunterbuntem Patchworkstoff überzogen, das Modell "Grande Papilio" von B&B Italia wirkt eher puristisch und modern als altbacken und wuchtig. Der Sessel lässt sich zudem wie ein Bürostuhl drehen.

Viele Firmen haben Relaxsessel im Angebot - quasi der moderne Ohrensessel. Er ist wie FM Munzers Modell 5809 ähnlich geschnitten, hat dicke Lehnen und einen hohen und breiten Rücken. Aber ihm fehlen die Ohren. Viele Modelle haben auch nicht mehr das massive Aussehen des Stuhls: Sie wirken auf dünnen Füßen filigraner. "Grande Papilio" und auch das Model 5809 sind auf Taillenhöhe des Sitzenden dünner geschnitten. Auch so wirken sie weniger mächtig.

Ursula Geismann vom Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) in Bad Honnef bei Bonn erwartet, dass bald noch mehr Hersteller Ohrensessel ins Programm nehmen. "Die Designer begreifen endlich: Daraus kann man etwas machen." Dabei gibt es schon seit längerem Einzelmodelle auf dem Markt, bei denen der typische Stil des klassischen Ohrensessels spielerisch verändert wurde.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 287× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 997× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.049× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.