Der Traum vom Wintergarten und die Tücken der Planung

Je größer die Fläche eines Wintergartens, desto vielfältiger sind die möglichen Bauformen. | Foto: BV Wintergarten
  • Je größer die Fläche eines Wintergartens, desto vielfältiger sind die möglichen Bauformen.
  • Foto: BV Wintergarten
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Nach dem Winter ist vor dem Winter. Wer zur kalten Jahreszeit in einem Wintergarten sitzen möchte, muss diesen im Sommer bauen.

"Besonders beliebt sind Konstruktionen aus Aluminium", sagt Steffen Spenke, Vorsitzender des Bundesverbandes Wintergarten in Berlin. Das Material benötige wenig Pflege. "Gerne werden auch Kombinationen aus Aluminium und wohnlichem Holz eingesetzt." Die tragende Konstruktion aus Holz ist nach innen sichtbar. Außen ist sie mit einer Wetterschutzschicht aus Metall versehen. Kunststoff wird nach Auskunft des Experten aufgrund der geringen Tragfähigkeit am ehesten für die Fenster verwendet.Als Grundfläche empfiehlt Spenke mindestens 15 bis 25 Quadratmeter. Je größer die Fläche ist, umso mehr ist möglich. Ein Wintergarten kann rechteckige oder mehreckige Grundrisse haben, die frei in den Garten ragen. Er füllt einen rechten Winkel zwischen zwei abgesetzten Gebäudeteilen oder zieht sich um eine Ecke des Wohnhauses. Er kann ein gerades Pultdach, Erker oder Giebel haben.

"Man muss sich allerdings darüber im Klaren sein: Je aufwendiger die Konstruktion ist, umso kostenintensiver und fehleranfällig wird sie", warnt Thomas Weber vom Verband Privater Bauherren (VPB) in Fulda. Das ist auch die Erfahrung von Peter Struhlik, öffentlich bestellter Sachverständiger für Wintergärten: "Die wenigsten Fehlerquellen birgt ein kastenförmiger Anlehnwintergarten mit einem Pultdach, das unterhalb der Dachrinne endet und dessen Stützen auf einer Sohlplatte aufgebaut werden." Diese sollte höher oder in gleicher Ebene mit dem angrenzenden Terrain liegen.

Grundsätzlich gilt: Je weniger Anschlüsse es an das Haus gibt, desto unproblematischer ist der Anbau eines Wintergartens. Denn durch fehlerhafte Dichtungen kann Wärme entweichen oder Wasser eindringen. Ein Wintergarten soll zwar lichtdurchflutet sein, doch die pralle Sonne erzeugt auch Hitze. "Die Sonneneinstrahlung muss sinnvoll begrenzt werden", sagt Jan Schüsseler von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. "Das geht am einfachsten mit einer innenliegenden Beschattung."

Wird der Wintergarten ganzjährig genutzt, braucht er eine richtig dimensionierte Heizung. Wird diese mehr als vier Monate im Jahr genutzt, muss der Wintergarten die aktuell gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllen. Mancherorts kann es Einschränkungen von den Behörden geben. Oder es ist eine Baugenehmigung nötig.

Mit diesen Details ist ein Laie oft überfordert. Auf den Internetseiten der großen Unternehmensorganisationen, Bundesverband Wintergarten und Fachverband Wintergarten, sind Fachbetriebe und Lieferanten aufgelistet. Aber die Suche ist kompliziert. "Sie brauchen dabei alle möglichen Gewerke wie etwa den Fensterbauer, den Dachdecker und den Experten für Klimatechnik", sagt Struhlik. Das Spezialwissen all dieser Fachleute könne ein Betrieb nur durch entsprechende Subunternehmer gewährleisten oder durch vieljährige Praxis erwerben. Beides kann ein Bauherr nur schwer überprüfen.

Aber er könne versuchen, die Qualität der Firma zu hinterfragen. "Man sollte sich auf jeden Fall Referenzobjekte benennen lassen, die mehr als eine Saison hinter sich haben", sagt VPB-Experte Weber. "Auch wenn jeder Wintergarten ein individuelles Bauwerk ist - man bekommt zumindest ein Gefühl für die Zufriedenheit der Kunden und erfährt, wie eine Firma mit Problemen umgeht." Zudem können sich Verbraucher einen Überblick über Möglichkeiten und Angebote mit Hilfe der Internetseiten von Fachverbänden und Herstellern sowie Katalogen verschaffen.

Ausführliche Informationen zum Wintergartenbau unter http://asurl.de/9sy und http://asurl.de/9sz.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 358× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.078× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.