Der Wohnanteil muss überwiegen

Immer mehr Häuslebauer wollen in ihrem Haus Geschäftsräume einrichten. Dafür lässt sich ein Bausparvertrag verwenden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.

Nicht nur Eigenheime, Eigentumswohnungen, Mehrfamilienhäuser sowie deren Renovierungen und Modernisierungen können mit Bauspardarlehen finanziert werden, sondern auch gemischt genutzte Objekte. Dabei handelt es sich um Gebäude, die teilweise Wohnzwecken und teilweise gewerblichen, landwirtschaftlichen oder freiberuflichen Zwecken dienen, zum Beispiel ein Wohnhaus mit Laden, Büro, Werkstatt oder Praxisräumen.

Wenn in der Ansparphase die staatliche Sparförderung (Arbeitnehmersparzulage oder Wohnungsbauprämie) genutzt wurde, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. So darf die Bausparsumme nicht höher sein als die anteiligen Baukosten des wohnwirtschaftlich genutzten Gebäudeteils. Die Aufteilung der Kosten erfolgt anhand der anteiligen Nutzfläche. Sind die Voraussetzungen erfüllt, können auch sämtliche anteilige Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notariats- und Grundbuchkosten, Maklerprovision und die Erschließungskosten der Gemeinden mit dem Bauspardarlehen finanziert werden.

Bei Neubauten muss der Architekt die Kosten für den Wohnbereich gesondert ausweisen. Beispiel: Ein Gewerbetreibender baut ein Haus für 200 000 Euro. 40 Prozent seiner Fläche nutzt er für eine Werkstatt und Lagerräume. Er kann somit 60 Prozent, also maximal 120 000 Euro, Bausparmittel für die Finanzierung einsetzen. Den Restbetrag muss er aus anderen Quellen finanzieren. Bei späteren Modernisierungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen ist das Nutzflächenverhältnis zwischen Wohnfläche und gewerblich genutzter Fläche heranzuziehen.

Umfasst der Wohnbereich beispielsweise 40 Prozent der gesamten Nutzfläche, können die Kosten etwa der Dachsanierung, Heizungsmodernisierung oder Fassadendämmung zu 40 Prozent mit Bauspardarlehen finanziert werden. Macht der Wohnbereich allerdings über 50 Prozent der Nutzfläche aus, ist eine vollständige Finanzierung über Bausparmittel möglich.

Wurde keine staatliche Sparförderung genutzt, können mit der zugeteilten Bausparsumme auch reine Gewerbeobjekte finanziert werden, ohne wohnwirtschaftlichen Nutzungsanteil. Voraussetzung ist, dass die gewerbliche Nutzung zur Versorgung der Bevölkerung innerhalb des Wohngebietes dient.

Die Festlegung des gewerblichen genutzten Anteils beschränkt sich nicht nur auf ein Gebäude. Es kann sich durchaus um mehrere Gebäude handeln, sofern sie eine wirtschaftliche Einheit bilden.

Ingrid Laue / rid
Autor:

Ingrid Laue aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.