Designer recyceln Materialien

"Die Seilschaft" heißt das Liege- und Sitzmöbel aus ausrangierten Kletterseilen und Entwässerungsrohren von Designerin Angelika Heß. | Foto: RecyclingDesignpreis
  • "Die Seilschaft" heißt das Liege- und Sitzmöbel aus ausrangierten Kletterseilen und Entwässerungsrohren von Designerin Angelika Heß.
  • Foto: RecyclingDesignpreis
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Designer suchen ständig nach neuen Inspirationsquellen für ihre Möbel. Einige scheinen sie im Müll zu finden. Denn einer der neuesten Trends der Einrichtungsbranche ist das Recyceln von gebrauchten Materialien für Sofas, Stühle und Tische.

"Besonders in Krisenzeiten besinnen sich die Menschen auf authentische Dinge, die einen sozialen Bezug haben", erklärt Prof. Peter Wippermann vom Trendbüro in Hamburg. Sie setzen einen Gegenpunkt zur industriellen Massenfertigung. Das Recycling von Materialien trifft aber noch auf einen zweiten großen Trend - den Drang zum Selbermachen. "Vor allem junge Leute wollen die Sache selbst in die Hand nehmen, sich nicht nur auf die Industrie verlassen", erläutert Wippermann. "Sie lösen Dinge aus einem Kontext heraus, der nicht mehr funktioniert, und geben ihnen eine neue Aufgabe."So macht der Designer Oliver Schübbe aus Herford aus Sperrholz das Regalsystem "Frank". Gebrauchsspuren verleihen dem Möbel Authentizität. Das gilt auch für Schübbes "Pixelstars". Die Sitzmöbel und Betten aus Holzresten haben eine Fläche aus kleinen Schaumstoffblöcken, die sich beliebig anordnen lassen. Die Stoffe sind aus alten Textilien.

Oliver Schübbe ist der wohl bekannteste Recyclingdesigner in Deutschland. Sein Atelier hat er auf dem Gelände des Arbeitskreises Recycling in Herford eingerichtet. Hier werden eigentlich alte Möbel aufgearbeitet. Aber: "Von manchen Materialien bekamen wir so viel, dass wir nicht mehr wussten, wohin damit", sagt Udo Holtkamp, Vorstand des Arbeitskreises. "Auf unserem Hof lagerten Berge von Spanplatten, ausrangierte Schränke, Textilien, Fahrräder, Papier. Verbrennen und endgültig entsorgen wollten wir das nicht, es schien uns zu wertvoll." Also bedient sich Schübbe. Auch andere tun das: Inzwischen gibt es sogar einen Recyclingdesignpreis in Herford.

Die Firma Bauholz design aus Münster verwendet gebrauchte Bohlen aus dem Gerüstbau für die Herstellung ihrer Möbel und Ladeneinrichtungen. Die Geschäftsidee wurde aus einem Zufall heraus geboren. Für eine Messe-Präsentation von Glasobjekten suchten die Münsteraner ein wirkungsvolles Möbelstück. Die Wahl fiel auf Gerüstbohlen, die sie zu Tischen verarbeiteten. Das kam so gut an, dass die Messebesucher nicht nur das Glas, sondern gleich auch die Tische kaufen wollten. Seither fertigt das Unternehmen aus dem gebrauchten Bauholz edle Design-Möbel und komplette Ladeneinrichtungen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 399× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.120× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.177× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.