Die Bettentrends 2014

Die neuen Betten im Handel sind länger, breiter und höher. "Ein Trend sind Boxspringbetten, die sehr große Maße haben und hoch sind", sagt Claudia Wieland vom Fachverband Matratzen-Industrie.

"Aber auch die klassischen Betten werden immer größer gekauft." Ein Grund dafür ist ein Mehr an Komfort. Bei manchen liegt es aber schlicht an der eigenen Körpergröße: "Es gibt einfach viele Menschen, denen reicht ein Bett mit einem mal zwei Metern nicht." Und gerade ältere Menschen können besser in Modelle mit hohen Matratzen steigen.

Boxspringbetten, auch Kontinentalbetten genannt, mit zwei oder drei Auflagen gibt es beinahe in jedem US-amerikanischen Haushalt. Auch in Skandinavien sowie den Benelux-Ländern sind sie seit Jahren weit verbreitet. Nun sind sie auch in Deutschland im Kommen. Das bestätigt Monika Hoffmann vom Hersteller Oschmann aus Coburg. "Wir gehen davon aus, dass der Marktanteil von Boxspringbetten bei neu verkauften Betten schon an die 30 Prozent herankommt. Bei unserem Unternehmen sind es 60 bis 70 Prozent." Erst 2012 stellte Oschmann die ersten dieser Betten mit mehreren Matratzen übereinander aus.

Mit dem Trend zu größeren Schlafmöbeln einher geht die Entwicklung zur Inszenierung des Schlafzimmers. Die Verbraucher haben dort früher weniger Wert auf besondere Möbel gelegt - das Schlafzimmer sieht schließlich kein Gast. Doch der Stellenwert der Möbel hat sich geändert: Die Menschen mögen nun auch dort eine schöne und inszenierte Einrichtung, sagt Wieland. "Und ich bin auch davon überzeugt: Es gibt mir ein besseres Schlafgefühl, wenn kein Bügelbrett aufgestellt im Schlafzimmer steht oder die Unterlagen für die Steuererklärung herumliegen." Viele neue Betten haben daher ein prunkvolleres, eleganteres Äußeres - teils sind sie dank auffälliger Farben und Muster sogar der Hingucker im Raum.

Immer wichtiger wird den Kunden, dass sie wirklich gut auf ihrer Matratze liegen, erläutert Wieland. Neu seien zum Beispiel Modelle, die nicht nur den Körper abstützen, sondern sich ihm an bestimmten Stellen auch entgegenstrecken, etwa um ein Hohlkreuz auszufüllen. Eine weitere Neuheit der Messe sind Modelle aus Kaltschaum, die den Körper abstützen und ihm zugleich Bewegungsfreiheit geben.

Der Grund: "Seit einigen Jahren sind viskoelastische Matratzen beliebt", sagt Wieland. Diese stützen den Körper punktgenau ab. Aber: Steht der Besitzer auf, bleibt eine Mulde zurück, die sich erst langsam wieder füllt. "Gut ist das vor allem für Menschen, besonders Ältere, die sich nicht mehr so gut bewegen können. Die Matratze passt sich ihrem Körper optimal an, und das ohne dass sie sich in der gleichbleibenden Position wund liegen", erklärt Wieland. Für alle anderen kann diese Muldenbildung aber ein Nachteil sein, denn das schränkt die Bewegungsfreiheit des Schlafenden ein. Bewegung im Schlaf ist aber gesund, erklärt Wieland.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.