Die eigenen vier Wände modernisieren

Eine Modernisierung geht ins Geld. Ein Bausparvertrag kann bei der Finanzierung helfen. | Foto: Markus Scholz
  • Eine Modernisierung geht ins Geld. Ein Bausparvertrag kann bei der Finanzierung helfen.
  • Foto: Markus Scholz
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Eine Immobilie will gepflegt werden. Doch das kostet Geld. Woher sollen die Mittel kommen? Die Antwort ist einfach: Am besten vom Gesparten und zusätzlich von Fördermitteln.

"Geld für eine Modernisierung anzusparen ist sinnvoll", erläutert Max Herbst von der FMH-Finanzberatung in Frankfurt. Zum Beispiel mit dem sogar in der Werbung der Anbieter als spießig charakterisierten Bausparvertrag. "Beim Bausparen bekommen Sie in der Ansparphase ähnliche Zinssätze wie auf dem Sparkonto. Zusätzlich erhalten Sie in der Darlehensphase über die gesamte Laufzeit die anfangs zugesicherten Zinsen - unabhängig davon, ob Sie das Geld in 6 oder 17 Jahren benötigen."

Wer auf Nummer sicher gehen will und ungern Kredite in Anspruch nimmt, könne die Summe für den Dachbodenausbau oder die Runderneuerung des Badezimmers auch Monat für Monat auf dem Konto ansparen. "Zum einen sind gerade Immobilieneigentümer aber finanziell eingeschränkt, was das Sparen angeht. Denn sie müssen ja jeden Monat schon den Hauskredit abbezahlen", gibt Herbst zu bedenken. Zum anderen rechne sich ein Kredit derzeit sogar: Sind die Guthabenzinsen niedrig, ist auch die Kreditaufnahme günstig.

Mittlerweile nutzen Sparer den Bausparvertrag offenbar sogar häufiger für das Modernisieren als für das Bauen. "Die Bausparkassen zahlen pro Jahr rund 30 Milliarden Euro an Baugeldern aus. Etwa zwei Drittel davon fließen derzeit in die Modernisierung", sagt Andreas J. Zehnder, Vorstandsvorsitzender des Verbands privater Bausparkassen in Berlin.

Auf der Suche nach dem besten Angebot werden Sparer zum Beispiel im Internet fündig. Online-Rechner etwa von der Stiftung Warentest oder von FMH weisen ihnen den Weg zu den günstigsten Bausparverträgen, aber auch zu Annuitätendarlehen der Banken. Ein Vergleich rechnet sich schnell. Denn für eine Modernisierung benötigen Besitzer oft viel Geld. Nach Angaben des Verbands privater Bausparkassen kostet eine energetische Grundsanierung zwischen 35 000 und 50 000 Euro.

Geht es um eine energetische Modernisierung, sollten Eigentümer neben Bausparen und Bankkrediten noch weitere Angebote in Betracht ziehen. Die Stiftung Warentest hat die Angebote für Modernisierungskredite im Juni 2012 untersucht. Ihr Fazit: Günstig seien die Konditionen der staatlichen Förderbank KfW im Rahmen des Programms "Energieeffizient sanieren". Sie sind an energetische Modernisierungen gebunden. Gefördert werden einzelne Maßnahmen für bis zu 50 000 Euro mit einem Darlehenszins von 1,0 Prozent.

Förderangebote der KfW unter http://asurl.de/kgr; Bausparrechner der Stiftung Warentest unter http://asurl.de/kgs; FMH-Bausparrechner unter http://asurl.de/kgt.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.452× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.