Die goldgelb blühende Zaubernuss mag Kälte

Die Sorte Pallida der chinesischen Zaubernuss (Hamamelis mollis) trägt leuchtend gelbe Blüten, die stark duften. | Foto: Marion Nickig
2Bilder
  • Die Sorte Pallida der chinesischen Zaubernuss (Hamamelis mollis) trägt leuchtend gelbe Blüten, die stark duften.
  • Foto: Marion Nickig
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Winter ist die Zeit der Zaubernuss. Sie blüht in der dunklen, kalten Jahreszeit. An ihren Zweigen entfalten sich ausgerechnet jetzt die meist gelben Blüten mit bandförmigen Blütenblättern - die Dethardt Götze, Kustos des Botanischen Gartens der Universität Rostock, an Kreppbänder erinnern.

Und die Pflanze weiß sich in besonders bitterkalten Zeiten zu schützen: "Bei tiefen Frösten rollen sich diese auch als Kronblätter bezeichneten Blütenblätter mehr oder weniger stark zusammen", erläutert Veit Martin Dörken, Mitglied im Vorstand des Botanischen Vereins Bochum und Dozent an der Universität Konstanz.

Vor der Eiszeit waren die Sträucher in der ganzen nördlichen Hemisphäre verbreitet. "Das heutige natürliche Areal der Gattung Hamamelis ist stark zerteilt", berichtet Dörken. Im östlichen Nordamerika kommen die beiden Arten Virginische (Hamamelis virginiana) und Frühlings-Zaubernuss (Hamamelis vernalis) vor. Aus dem östlichen Asien stammen die Chinesische (Hamamelis mollis) und die Japanische Zaubernuss (Hamamelis japonica).

Schön und nützlich

"Zaubernuss-Arten sind in Mitteleuropa häufig gepflanzte Ziergehölze und stellen wichtige Solitärsträucher in Garten- und Parkanlagen dar", erläutert Dörken. Die Pflanzen sind im Sommer eher unauffällig. Aber wenn andere Pflanzen sich zurückziehen, trumpfen sie auf: Im Herbst färben sie sich ein, und im Winter zeigen sie ihre Blüten. "Die Geschichte der Zaubernuss in Europa beginnt circa 1750 mit den amerikanischen Arten Hamamelis vernalis und Hamamelis virginiana", sagt Björn Ehsen, Gärtnerischer Leiter im Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Sie wurden allerdings ausschließlich zur Herstellung von Medizin angebaut. "Die Pflanzen sind sehr gerbstoffreich", erklärt Götze. Vor allem Blätter und Rinde enthalten ein Tannin, das entzündungshemmend, antimikrobiell und stark zusammenziehend wirkt. Der gartenbauliche Wert sei laut Ehsen eher gering. Heute schätzen Kenner diese Arten aber wegen ihres intensiven Duftes.

"Den Durchbruch schaffte die Zaubernuss erst, als 1879 die ersten Sämlinge der asiatischen Formen Hamamelis japonica und Hamamelis mollis nach England und von dort vor allem nach Belgien, den Niederlanden und Deutschland gebracht wurden", erzählt Ehsen weiter. Diese Arten haben zur Winterzeit große gelbe Blüten und färben ihre Blätter im Herbst gelb bis orangerot ein.

Aus diesen Formen entstanden schnell zahlreiche Arthybriden, die botanisch als Hamamelis x intermedia bezeichnet werden. Ehsen zufolge gehören die meisten der heute bekannten Sorten zu dieser Gruppe. Der Experte empfiehlt besonders die Sorte Arnold Promise, eine Zaubernuss mit gelben Blüten, einer orangeroten Herbstfärbung und einer hervorragenden Fernwirkung. Auch die rotblühende Diane und Jelena mit orangeroten Blüten stehen auf seiner Favoritenliste.

Zahlreiche Gelbtöne

Im Garten hat sich außerdem die Art Hamamelis mollis, die auch als Chinesische Zaubernuss bezeichnet wird, bewährt. Als besonders wertvoll bezeichnet Dörken die Sorte Brevipetala, die eine dunkle, orangegelbe Blüte hat und intensiv süßlich duftet, sowie Goldcrest mit Blüten, die an der Basis braunrot gefärbt und außen goldgelb sind. Ihr Duft ist ebenfalls süßlich. Ebenso empfehlenswert sei die stark duftende Sorte Pallida mit leuchtend gelben Blüten.

"Da Hamamelis als hervorgehobenes Gehölz in Einzelstellung die größte Wirkung erzielt und im Alter eine Größe von fünf Metern Breite erreichen kann, sollte der Standort ausreichend dimensioniert werden", empfiehlt Ehsen. Gleichzeitig sind diese langsam wachsenden Gehölze ein wunderbarer Blickfang auf kleineren Flächen wie der Vorgarten. Dieser Standort hat noch einen Vorteil: Da man ihn auch im Winter regelmäßig durchläuft, sieht man den Blütenzauber gut.

dpa-Magazin / mag
Die Sorte Pallida der chinesischen Zaubernuss (Hamamelis mollis) trägt leuchtend gelbe Blüten, die stark duften. | Foto: Marion Nickig
Die Blüten der Zaubernuss haben lange, meist gelbe Bänder. | Foto: Andrea Warnecke
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.