Die neue Küche von Anfang an richtig planen

Wie viel Stauraum eine Küche braucht, ist auch abhängig davon, wie viele Menschen in der Wohnung leben. | Foto: VDM/Blum
  • Wie viel Stauraum eine Küche braucht, ist auch abhängig davon, wie viele Menschen in der Wohnung leben.
  • Foto: VDM/Blum
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer eine neue Küche plant, sieht sich plötzlich mit Fragen konfrontiert, mit denen er sich vielleicht zum ersten Mal in seinem Leben beschäftigt. Allerdings hängt der Gebrauchswert einer Küche wesentlich davon ab, wie gut sie auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt ist - eine sorgfältige Planung ist daher unerlässlich.

Wie viel Stauraum zur Aufbewahrung von Geschirr, Vorräten und Küchenutensilien gebraucht wird, lässt sich auf unterschiedliche Weise eingrenzen. Eine gute Grundlage ist eine Liste des Inventars. Je detaillierter diese ist, umso fundierter wird die Planung. Kirk Mangels von der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche (AMK) rät, mit dieser Liste in der Hand zum Fachhändler zu gehen. "Das benötigte Stauraumvolumen zu ermitteln, ist für den Laien extrem schwierig. Fachhändler können es mit Hilfe von Erfahrungswerten gut einschätzen."

Aber es gibt Hilfsmittel für den Verbraucher, sich selbst schon mal der Bemessung anzunähern. "Eine gute Orientierung liefern internetbasierte Planungshilfen und Stauraumprogramme", sagt Ursula Geismann, Sprecherin des Verbandes der deutschen Möbelindustrie in Bad Honnef. Dirk Hellmeier von der Tischlerinnung Berlin rät seinen Kunden, ihren Küchenbestand so konkret wie möglich auszumessen. "Packen Sie den Inhalt aller Schränke und Regale auf einen Tisch oder den Fußboden und sortieren sie dann."

Am besten wird der Bestand in Gruppen wie Koch- und Tischgeschirr, Haushaltsdosen, Handgeräte und Vorräte eingeteilt. Alle sehr selten benutzen Utensilien wie das Fondue-Set bilden eine weitere Kategorie. Und alles, was künftig in einem Keller- oder Hauswirtschaftsraum verstaut wird, kommt zur Seite.

Die Gegenstände werden dann so geordnet, wie sie später in den Schränken stehen sollen. Dann misst man die Grundfläche und die Höhe und überträgt das auf den Innenraum der künftigen Schränke. Josefa Stegherr vom VerbraucherService Bayern empfiehlt auch die kleinen Teile auszumessen: "Man vergisst leicht Hilfsmittel wie den Schöpflöffel - und ärgert sich später, wenn sich rausstellt, dass dieser zu hoch ist für eine normale Besteckschublade."

Ist bald Familienzuwachs geplant, hat das Auswirkungen auf das Platzangebot in der Küche. Geismann empfiehlt, für jede zusätzliche Person im Haushalt ein Viertel mehr Stauraum einzuplanen. "Außerdem sollte man Luft nach oben lassen und möglichst einen Schrank mehr einplanen", sagt Geismann. "Unserer Erfahrung nach ist die früher übliche Standardbreite von 60 Zentimetern gerade für Kochgeschirr recht unpraktisch", sagt Hellmeier. Er empfiehlt eine Unterschrankbreite von 80 Zentimetern. Gut für Kochgeschirr sind ausziehbare Eckschränke.

Eine Raumskizze mit Anschlüssen für Wasser und Strom hilft beim Anordnen der künftigen Küchenmöbel. "Dann kocht man am besten in Gedanken ein Menü durch und vollzieht alle Arbeitsschritte räumlich nach", sagt Stegherr. Auf diese Weise kann der Hobbykoch im Plan alle Gegenstände dort platzieren, wo sie später auch gebraucht werden.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.