Die neuen Trends beim Küchendesign

Flexibilität soll das Küchenmodel "EG1B" von Bulthaup bieten. Das sogenannte Vorbereitungselement mit Holzauflage schafft zusätzliche Arbeitsfläche. | Foto: Bulthaup
2Bilder
  • Flexibilität soll das Küchenmodel "EG1B" von Bulthaup bieten. Das sogenannte Vorbereitungselement mit Holzauflage schafft zusätzliche Arbeitsfläche.
  • Foto: Bulthaup
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Lange Zeit galt sie als Rollenmodell: Die von der österreichischen Architektin Margarete Schütte-Lihotzky 1926 entworfene "Frankfurter Küche" stellte sich ganz in den Dienste der Funktionalität, und so taten es die meisten ihrer Nachfolger auch. Doch diese Zeiten scheinen nun vorbei. Ein Blick auf die internationalen Trends beim Möbeldesign zeigt: Die Küche wird immer mehr Lebens- statt Arbeitsraum.

Die zeitgemäße Küche ist zwar smart und vernetzt. Aber die Trendforscherin Oona Strathern aus Wien sagt: "Ich glaube, dass die Küche der Zukunft sehr viel weniger technologiegesteuert sein wird, als viele Firmen das heute annehmen. Sie wird chaotischer, geruchsintensiver und definitiv interessanter, um darin zu kochen."

Die Branche interpretiert diese Zukunftseinschätzungen mit Designs, die den Anschein eines einfachen Lebens wiedergeben sollen. Die Hersteller setzen nicht nur, aber auch auf natürliche Materialien. Die Marke Team 7 stellte die Küche "Loft" vor, eine moderne Landhausküche mit von Hand sortierten Holzfronten. Lago legt das Modell "36e8" auf, das Fronten aus alter Eiche mit einer Arbeitsplatte aus Stahl verbindet.

Auch ökologische Aspekte werden bei den neuen Designs bedacht: Statt Bäume zu fällen, werden alte Hölzer wiederverwertet. Upcycling nennt sich das. "Ein Beispiel dafür ist die "Duemilaotto"-Küche von Piero Lissoni für Boffi, die auf eine wunderbare Art und Weise raues Holz, die Überbleibsel einer alten Berghütte, als Tisch in eine elegant-glatte Design-Küche integriert", sagt Strathern. Den Trend zum Retrolook greift auch das Unternehmen Valcucine auf. Die Küche "SineTempore" soll traditionelle Werte vermitteln durch die Verwendung handwerklicher Techniken wie Brandmalereien und Intarsien.

Der skulpturale Küchenblock "Drawer Kitchen" der Designerin Gitta Gschwendtner für Schiffini sieht aus, als seien unterschiedlich große Holzboxen ganz beliebig aufeinandergestapelt worden. "Sie schafft eine Verbindung zwischen Lebensmittelzubereitung und dem sozialen Aspekt des Essens, denn sie vereint den Funktionsbereich Küche mit dem Ess- und Wohnzimmer", beschreibt die Designerin ihre Küche.

Und genau das ist ein weiterer Trend: Immer öfter fallen die Wände zwischen Küche und Wohnzimmer. Lebenszonen vereinen sich - in einer Zeit, in der viele Menschen sich mit Snacks begnügen und oft nur noch am Wochenende gekocht wird. Aber das dann in einer hochwertigen Küche. Für diese Zielgruppe gibt es Küchenmodelle, bei denen edle Materialien wie Leder, Polster und glänzende Oberflächen Verwendung finden. In der glatten Front des Glasschranks "36e8" von Lago kann man nur noch bei genauem Hinsehen einen Griff erkennen.

Bulthaup hat die Modulküche "EG2A" im Programm, die auf Flexibilität und Miteinander in der Küche setzt. Das Vorbereitungselement mit Holzauflage schafft zusätzliche Arbeitsfläche. Das Präsentationselement mit Einlegetablaren aus Aluminium wirkt wie ein modernes Regal für den Wohnraum - und hebt die Raumgrenze auf.

"Niemand möchte mehr alleine in der Küche stehen und das Essen vorbereiten, sondern schon beim Kochen soll es gesellig zugehen", erklärt der Innenarchitekt Peter Fehrentz aus Hamburg diese neuen fließenden Raumübergänge. "Da passt es nicht, wenn noch die eher kompakten, herkömmlichen Kücheneinrichtungen zum Einsatz kommen." In einem Wohnraum sei es ja auch so, dass unterschiedliche Möbel kombiniert werden. "Wenn man jetzt Kochen, Essen und Wohnen miteinander kombiniert, will man nicht das Gefühl haben, dass man in einem Funktionsraum sitzt."

dpa-Magazin / mag
Flexibilität soll das Küchenmodel "EG1B" von Bulthaup bieten. Das sogenannte Vorbereitungselement mit Holzauflage schafft zusätzliche Arbeitsfläche. | Foto: Bulthaup
Für die Küche "SineTempore" setzt Valcucine auf alte handwerkliche Techniken wie Schnitzarbeiten für die Holzoberflächen. | Foto: Valcucine
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 285× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.