Die Raucherwohnung anstandsfrei reinigen

Die Stummel kommen in den Müll. Der Qualm der Zigaretten hängt aber dauerhaft in der Wohnung. | Foto: Franziska Koark
  • Die Stummel kommen in den Müll. Der Qualm der Zigaretten hängt aber dauerhaft in der Wohnung.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Kalter Rauchgeruch hängt in der Luft, und der weiße Wandanstrich ist schon nach kurzer Zeit gelb: Eine Raucherwohnung erkennt man leicht. Es reicht nicht, einfach weiß überzustreichen. Zigarettenqualm dringt in die Farbe und ins Gemäuer ein.

Mit etwas Glück sind die Oberflächen im Raum glatt. "Kunststoff, Fliesen oder Glas kann man mit normalen Haushaltsreinigern einfach säubern", erläutert Peter Waßmann vom Bundesverband der Immobilienverwalter in Berlin. Laminat oder Linoleum lassen sich zwar nebelfeucht wischen, doch der Rauch samt seinem Geruch dringt in die Fugen ein und setzt sich unter dem Wand- oder Bodenbelag fest. Da hilft häufig nur noch rausreißen."In offenporige Materialien wie Wandfarbe, Putz, Mauerwerk, Holz oder Teppich ziehen diese Beläge samt der enthaltenen Schadstoffe ein", sagt Jörg Thumulla vom Berufsverband Deutscher Baubiologen. Mancher Teppich könne mit einem sogenannten Sprühextraktionsgerät gründlich gereinigt werden. Es sprüht eine Reinigungslösung tief in die Fasern und nimmt das Schmutzwasser wieder auf.

Verputzte oder tapezierte Wände lassen sich weder reinigen noch überstreichen. "Die Ablagerungen auf und in der Wand sind wasserlöslich. Sie werden - samt dem unangenehmen Geruch - durch wasserbasierte Farben aktiviert und wieder an die Oberfläche gebracht", erläutert Andreas Wachlinger, Malermeister und Sachverständiger der Handwerkskammer München. Eine frisch gestrichene Wand werde daher rasch von allein wieder gelb.

Lösemittelhaltige Wandfarben verzögern das Durchdringen der Rauchspuren nur, sagt Wachlinger. Ebenso wenig bringt es, neu zu tapezieren. Denn der Tapetenkleister hat dieselbe Wirkung wie Wandfarbe. Das Überstreichen oder Überkleben hat sogar noch einen gefährlichen Nebeneffekt, den Laien nicht erkennen können: "Mit dem Rauch wurde krebserregendes Blei in die Wände getragen", erläutert der Sachverständige. "Auch dieses kommt durch Kontakt mit Wasser wieder an die Oberfläche und damit zurück in den Raum."Erfolgreicher sind überstreichbare Sperrgrundierungen sowie spezielle Anti-Nikotin-Farben, im Handel auch als sogenannte Nikotinsperre zu finden. Die Kunstharzfarbe schließt die Rückstände des Qualms ein, darüber kommt ein zweiter Anstrich. Eine alte Tapete, die besonders viele Rückstände speichert, muss zuvor entfernt werden. "Der große Nachteil dieser Methode ist: Ich zerstöre damit die bauphysikalischen Eigenschaften der Wand, nämlich ihre Fähigkeit, den Feuchtehaushalt im Raum zu regulieren und damit auch der Schimmelpilzbildung vorzubeugen", erläutert Baubiologe Thumulla.

Nach einem Brand setzen Reinigungsfirmen in Wohnungen Ozongeräte ein. Diese spalten den Sauerstoff in der Luft in Ozon auf, das Geruchspartikel binden kann. Die Prozedur kann Unternehmensangaben zufolge bis zu 48 Stunden dauern. Das ist auch in einer Raucherwohnung möglich - und sei einen Versuch wert, findet Thumulla.

Die einzige andere Methode, kalten Rauch und Beläge loszuwerden, ist die umfangreiche Sanierung einer stark verrauchten Wohnung: Der Wandputz muss abgeschlagen und Holz abgeschliffen, Türen und Verkleidungen müssen ausgetauscht werden. Das ist aufwendig, macht Arbeit und Dreck und kostet viel Geld.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 298× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.010× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.