Die Samen der Lieblingsblume sammeln

Im Herbst müssen die Samen der Lieblingsblumen geerntet werden. | Foto: Mascha Brichta
2Bilder
  • Im Herbst müssen die Samen der Lieblingsblumen geerntet werden.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Hobbygärtner sollten ihren Lieblingsblumen nicht einfach beim Verwelken zuschauen, sondern handeln. Um im nächsten Sommer noch einmal etwas von den hübschen Pflanzen zu haben, sammeln sie am besten die Samen. Denn viele Zierpflanzen lassen sich vermehren.

"Will man Samen selber ernten, muss man sie erwischen und darauf achten, dass sie reif sind", sagt Martin Nickol, Kustos des Botanischen Gartens der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. "Gerade in diesem Jahr reifen die Samen ungleichmäßig." Schuld daran ist die kühle, feuchte Witterung im Frühsommer. Das bedeutet, der Hobbygärtner muss immer wieder zur Pflanze gehen und kann nur die Samen abnehmen, die reif sind.Der Zustand der Reife ist laut Nickol erreicht, wenn die Pflanze die Samen freiwillig hergibt. Beim Mohn und bei der Akelei reißen die reifen Kapseln und schleudern die Körner heraus. "Man kann verhindern, dass die Samen direkt wieder auf den Boden fallen, indem man über die nahezu reifen Kapseln einen Teebeutel stülpt", verrät der Experte einen Trick. Dieser wird unterhalb der Frucht mit Bast zugebunden und später mit dem welken Stängel abgeschnitten.

Die eigene Samenernte hat viele Vorteile. "Man weiß, was man hat", sagt Ursula Reinhardt, Diplom-Biologin und Mitarbeiterin des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) in Fulda. Bei Samentütchen ist es nicht eindeutig, ob die Pflanzen für den Standort und den Boden geeignet sind. "Außerdem sind die Samen aus der eigenen Ernte mit Sicherheit ohne Gentechnik entstanden", sagt Reinhardt.

Allerdings müssen die Pflanzen samen- und sortenfest sein. Das bedeutet, dass sich die Eigenschaften einer Pflanze tatsächlich vererben und so auch im Laufe von mehreren Generationen erhalten bleiben. Man sieht das dem Samenkorn nicht an, sondern muss die Pflanze kennen. Eine Sorte, die über viele Jahre in einer Region stabil über Samen vermehrt wurde, gilt als samenfest. "Wenn man Pflanzen aus gekauftem Saatgut angezogen hat, das den Vermerk F1-Hybride trägt, kann man sie nicht sinnvoll weitervermehren", sagt Reinhardt.

Auch Gemüsesamen kann man selber ernten. Am leichtesten ist es mit Tomaten, Salat, Erbsen sowie Busch- und Stangenbohnen. "Das sind Selbstbefruchter", erklärt die Biologin. Die meisten anderen sind Fremdbefruchter. "Man muss mindestens 100 Pflanzen gemeinsam abblühen lassen, um Inzucht zu verhindern."

"Grundsätzlich sollten alle selbst geernteten Samen gereinigt werden", sagt Klaus Knospe von der Gesellschaft der Staudenfreunde (GdS). Dafür werden die Samen von der Frucht getrennt. Bei der Tomate erkennt man dann eine glitschige Hülle um jedes Samenkorn. "Diese Gallerte enthält keimhemmende Substanzen, damit die Keimung nicht bereits im Fruchtfleisch beginnt", erläutert Ursula Reinhardt. "Diese Gallerte muss abgebaut werden." Sie empfiehlt, die Samen mit Wasser und Zucker zu vergären. Die Gallerte trennt sich, sinkt ab und die Samen können an der Wasseroberfläche abgesammelt werden. Anschließend lässt man die Samen trocknen und kann sie bis zum Frühjahr lagern.

Bei anderen Samen müssen die groben Teile entfernen werden. Man sollte sie dann auf ein Papier rieseln lassen und leicht dagegen pusten, rät Knospe. Dabei sortieren sich auch taube, also nicht keimfähige Samen aus - sie sind leichter. Die Körner trocknen an einem luftigen und kühlen Ort. Tomatensamen bleiben bis zu acht Jahre keimfähig. Die von Möhren sind zum Beispiel nur ein bis zwei Jahre haltbar.

dpa-Magazin / mag
Im Herbst müssen die Samen der Lieblingsblumen geerntet werden. | Foto: Mascha Brichta
Sind die Samen der Akelei reif, reißen die Kapseln auf, so dass die Körner herausgeschleudert werden. | Foto: Andrea Warnecke
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 397× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.118× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.172× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.