Die Teppichtrends 2013

Auf der Teppichmesse Domotex in Hannover präsentierten im Januar rund 1400 Hersteller aus 60 Ländern einem Fachpublikum die Trends. | Foto: Deutsche Messe AG
  • Auf der Teppichmesse Domotex in Hannover präsentierten im Januar rund 1400 Hersteller aus 60 Ländern einem Fachpublikum die Trends.
  • Foto: Deutsche Messe AG
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Farbenfroh sind die neuen Teppichböden, die in diesem Jahr in den Handel kommen. "Die Menschen brauchen helle Räume, in denen sie die Gedanken fliegen lassen können", sagt Trendanalystin Gabriela Kaiser aus Weißdorf (Bayern). Aber eine komplett weiße Einrichtung würde einen Raum zu puristisch und kalt wirken lassen.

"Daher kommen hier etwa im Boden verschiedene Weiß- und Beigetöne sowie Ahornholz und ein Minzgrün hinzu", erläutert die Expertin. Statt knallig bunter Farben als Kontrast werden dezente Töne verwendet. Dieses Trendthema hat die Deutsche Messe Hannover, wo die Branchenmesse Domotex im Januar stattgefunden hat, "Soft Coolness" (dt.: Sanfte Kühle) genannt. Die Teppiche sind etwas für moderne Einrichtungsstile. "Hell und lichtdurchflutet - so zeigen sich moderne urbane Räume, die vor allem von Architektur und Technik beeinflusst sind", beschreibt die Deutsche Messe.Den Kontrast zur "Soft Coolness" bildet das Thema "Dark Opulence" (dt.: Dunkle Fülle) - hierbei liegt vor allem die Farbe Schwarz auf dem Boden. "Dazu gesellt sich ein Mix aus dunklen, eleganten Tönen: ein dunkles Braun, ein mystisches Violett, Mitternachtsblau, Petrol, dunkles Rot, Kupfer, Bernstein und Gold", heißt es in dem Trendbericht zu der Weltleitmesse. Die dunklen Teppichböden sind aus eleganten Materialien geknüpft: feine Wolle, Seide oder samtiges Chenillegarn. Sie dürfen auch glitzern - etwa durch metallisch glänzendes Lurexgarn.

Thema drei heißt "Native Craft". Es stehe insbesondere für ein Naturerleben in einer von Technik dominierten Welt, heißt es in dem Trendbericht. Die Farben verliefen unregelmäßig, die Oberflächen wirkten teils handwerklich bearbeitet und sehen wie gekittet oder geflickt aus. "Die Farben sind meist erdig und warm wie Beige, Braun, Rotbraun, Orange und Ocker. Kräftigere Farben wie Flaschengrün, Türkis, Rot und Gelb kommen bei ethnischen Musterungen hinzu", informiert die Messe. Die Trendanalystin Gabriela Kaiser sieht Mexiko als Vorbild. Das erkenne man etwa an den verwendeten Farben wie Kakteengrün, Erdtönen der Prärie und Chilirot, dazu an den typischen folkloristischen Mustern der Region.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 289× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 999× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.052× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.