Die Trends der Baubranche

In Ballungsräumen muss platzsparend gebaut werden. | Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • In Ballungsräumen muss platzsparend gebaut werden.
  • Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Grundstücke werden immer kleiner. In der Stadt fehlt der Platz für neue Häuser. Architekten bemerken daher einen neuen Trend: Statt frei stehende Häuser zu bauen, teilen sich Bauherren in Städten immer öfter Grundstücke und Gebäude mit anderen.

Zwar seien nach wie vor Einfamilienhäuser sehr beliebt, aber die Bauherren passen ihre Ansprüche an das Eigenheim inzwischen häufig anderen Wunschvorstellungen an, erläutert Mirjam Thomann vom Bund Deutscher Architekten (BDA) in Berlin. Sie wollen ressourcensparend und in Ballungsräumen leben.Viele Menschen entwickeln daher bei ihren Planungen ein Bewusstsein für die Nachteile der Wohnform Einfamilienhaus, erläutert Thomann. Bauplatz, Bau und Unterhalt der Gebäude seien teuer. Und das frei stehende Modell brauche viel Fläche. Das sei meist nur im Umland von Städten möglich - verbunden mit weiten Wegen in die Innenstadt.

Die Folge: Das knappe Platzangebot in den Ballungsräumen muss effizienter genutzt werden - mit dichter gebauten Siedlungen. So werden etwa Grundstücke in bestehenden Wohngebieten noch mal unterteilt und ein weiteres Gebäude wird daraufgesetzt, berichtet Carmen Mundorff von der Architektenkammer Baden-Württemberg. Oder freie Flächen werden in kleinere Parzellen als früher eingeteilt.

Gerade in großen Städten schließen sich immer mehr Bauherren zu Baugruppen zusammen, sagt Corinna Seide von der Bundesarchitektenkammer. Sie bauen gemeinsam ein Gebäude und teilen es in Eigentumswohnungen auf. Dabei gehe es vielen Bauherren nicht nur um die effektive Nutzung von wenig Baugrund, sondern auch um das Bauen und Wohnen in der Gemeinschaft. Die Nachbarn könnten sich im Alltag helfen, nennt Seide einen Vorteil. Und sie pflegen große und arbeitsintensive Gärten gemeinsam.

Baulich werden natürlich dadurch auch die Kosten gesenkt, erläutert Architektensprecherin Seide. Ein weiterer Vorteil sei, dass hohe energetische Standards sich in kompakten Bauformen realisieren lassen, sagt Mirjam Thomann. So teilen sich die Parteien etwa die Kosten für Sanierungsmaßnahmen wie die Dämmung der Außenhülle. Auch die Versorgung des Hauses mit Heizenergie wird gebündelt - zum Beispiel in einem Anschluss für alle an die Fernwärme.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 239× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.004× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.