Ein Häuschen fürs Alter muss besonders gut geplant werden

Im Alter neu und dann auch altersgerecht zu bauen, kann sich lohnen. | Foto: Kai Remmers
  • Im Alter neu und dann auch altersgerecht zu bauen, kann sich lohnen.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Und noch mal von vorne: Immer mehr Menschen wagen sich daran, jenseits der 50 ein neues Haus zu bauen. Aber mehr noch als beim ersten Wohneigentum muss in jeder Hinsicht vernünftig geplant werden.

Angefangen beim Standort: "Die soziale Einbindung als Schutz vor Isolation spielt im Alter eine größere Rolle als der Blick ins Grüne", sagt die Architektin Antje Bernier von der Hochschule Wismar.Wichtig sei die Anbindung an den Nahverkehr, die Erreichbarkeit von Geschäften, Ärzten sowie Bildungs- und Kulturangeboten. Breite Fußwege, Querungen mit Ampeln und vom Fußweg deutlich getrennte Radwege seien für Senioren in einer Stadt mit viel Verkehr hilfreich.

"Die Grundsätze des barrierefreien Bauens sind von vornherein wichtig, um eine lange Nutzung der Wohnung oder des Hauses allein und ohne fremde Hilfe zu ermöglichen", erläutert Antje Bernier. Das Leben auf einer Ebene oder die schwellenfreie Erreichbarkeit aller Ebenen sei entscheidend, wenn älteren Menschen manche Bewegungen wie etwa beim Treppensteigen schwerfallen. Sie nennt ausreichende Bewegungsflächen, breite Türöffnungen und tiefe Fensterbrüstungen ein "Muss". Aber auch eine kontrastreiche Gestaltung der Räume zur Entlastung der Augen gehöre dazu. "Die wenigsten Menschen landen im Alter im Rollstuhl, aber die meisten sind sehbehindert", sagt Eva Reinhold-Postina vom Verband Privater Bauherren. Daher brauchen Ältere gute Lichtverhältnisse im Haus. Das bedeutet: Weniger direkte Sonneneinstrahlung, aber mehr Beleuchtung und klare Kontraste. Sind die Kinder ausgezogen, werden deren Zimmer oft nicht mehr gebraucht. Dennoch sollte der Neubau nicht zu klein geplant werden, findet Reinhold-Postina. Denn: "Je älter man mit dem Partner wird, desto wichtiger ist auch eine Rückzugsmöglichkeit in den eigenen vier Wänden."

Auch die Größe des Gartens sollte im Alter nicht in allen Fällen geschmälert werden: Zwar werde über den Pflegebedarf eines großen Gartens oft gestöhnt, aber er könne auch ein Ort des Rückzugs und ein Hobby sein. "Gerade mit abnehmender Mobilität gewinnt ein Garten an Attraktivität", sagt Reinhold-Postina. Vorteilhaft sei hier aber weniger ein englischer Rasen als ein naturnaher Garten, der weniger Pflege braucht.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 268× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 973× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.028× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.