Einen Garten pflegeleicht gestalten

Zu den pflegeleichten Gemüsearten zählen Bohnen und Kartoffeln. | Foto: Kai Remmers
  • Zu den pflegeleichten Gemüsearten zählen Bohnen und Kartoffeln.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Einen Garten ganz ohne Arbeit gibt es nicht. Aber pflegeleicht kann der Besitzer ihn gestalten.

"Mit großen, zusammenhängenden Nutzungseinheiten lässt sich viel Aufwand vermeiden", erläutert August Forster, Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau in Bad Honnef bei Bonn. Vor allem kann man damit die Arbeit weniger mühsam gestalten. Denn sind etwa alle Gehölze an einer Stelle, muss beim Schnitt der schwere Sack für die Abfälle nicht weit geschleppt werden.Generell sind standortgerechte Pflanzen eine gute Wahl. Sie kommen mit dem Klima am besten zurecht, setzen sich gegen Unkraut durch und werden seltener von Schädlingen befallen als empfindliche Exoten - kurzum, sie halten auch länger, und die Beete müssen nicht so oft bepflanzt werden.

"Bei Gehölzen sollte man auf langsam wachsende Blühgehölze oder Wildobst setzen", sagt Angelika Feiner, Fachberaterin des Landesverbandes Bayerischer Kleingärtner in München. Schlehe und Spierstrauch, Flieder und roter Holunder, Weinrose und Japanische Zierquitte sehen toll als Hecke entlang der Grundstücksgrenze aus. Und im Gegensatz zu einer Liguster- oder Hainbuchenhecke, die regelmäßig in Form gebracht werden will, oder zu pflegeintensiven Edelrosen oder Hibiskus machen solche Gehölze kaum Arbeit.

Im Beet sind ausdauernde Stauden, frühblühende Zwiebeln, Gräser und Farne genügsame Bewohner. Wer kein Liebhaber von Dahlien oder Gladiolen ist, kann auf diese und damit auch auf das Ausgraben der Knollen im Herbst verzichten. Der Gärtner kann versuchen, Unkraut mit Mulch auf den Beeten zu unterdrücken - aber die Fachwelt streitet sich über die Wirkung der Methode. "Landschaftsarchitekten arbeiten in Staudenbeete gerne ein wasser- und luftdurchlässiges Vlies ein", erläutert Feiner. "Das hat den großen Vorteil, dass sich nur oberflächliches Unkraut breitmachen kann."

Wer Gemüse liebt, nimmt damit auf jeden Fall mehr Arbeit in Kauf. Aber es gibt pflegeleichte Arten wie Kartoffeln, Bohnen, Kürbis und Zucchini. Salat oder Tomaten hingegen müssen Hobbygärtner betreuen. Auch eine Rasenfläche braucht auf jeden Fall Pflege - fragt sich nur, wie viel. Beim Mähen machen sich zusammenhängende Flächen bezahlt. Sie sollten so groß sein, dass der Mäher nicht nur darauf passt, sondern auch bequem gewendet werden kann, sagt Forster.

Wer Bäume oder Sträucher in die Mitte setzt, muss sie beim Mähen umkreisen wie ein Hindernis. Werden Steine entlang der Rasenkante bodengleich verlegt, kann der Mäher darauf gut geführt werden. Gleichzeitig ersparen sie - genau wie Metallbänder - das mühsame und schweißtreibende Abstechen der Rasenkanten. "Ein Zierrasen, der oft und immer sehr kurz gestutzt wird, wächst schnell und braucht viel Dünger und Wasser", sagt Fachberaterin Feiner. Pflegeleichter sei ein robuster Spielrasen, der noch dazu seltener geschnitten wird.

Und natürlich ist im Sommer besonders das Gießen aufwendig: Für auseinanderliegende Rasenstellen bieten sich mehrere Zapfstellen für den Sprenger an. Und in Beeten wird statt per Hand mit der Gießkanne oder dem Schlauch am besten eine automatisch gesteuerte Tropfbewässerung gelegt. Durch kleine Löcher erhalten hier die Pflanzen bedarfsgerecht und wassersparend Nachschub.

Literatur: Wolfgang Hensel: "Pflegeleichter Garten. Clever gärtnern, Schritt für Schritt", Gräfe und Unzer Verlag, 168 Seiten, 9,90 Euro, ISBN 978-3-8338-2192-9; Tanja Minardo: "Design für pflegeleichte Gärten. Das große Ideenbuch", Becker-Joest-Volk Verlag, 360 Seiten, 49,90 Euro, ISBN: 978-3-938100-78-3.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 397× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.118× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.172× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.