Einrichten wie in Skandinavien

Die Klassiker aus Skandinavien sind schon seit langem gefragt: Das populäre Regal "String" von Nils Strinning wurde erstmals bereits 1949 produziert. | Foto: String
  • Die Klassiker aus Skandinavien sind schon seit langem gefragt: Das populäre Regal "String" von Nils Strinning wurde erstmals bereits 1949 produziert.
  • Foto: String
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Selbst Laien wissen inzwischen: Skandinavier können Wohnräume stilvoll einrichten, ohne zu protzen. Und Städte wie Kopenhagen, Stockholm, Helsinki oder Oslo gelten als Hauptstädte des guten Geschmacks.

"Das skandinavische Design hat eine neue Identität gefunden - und zwar eine zeitgemäße", erklärt Sten Rasmussen, Inhaber von Scandinavian Objects in Berlin. Sein Geschäft repräsentiert den Stil ganz treffend: Drinnen ist die Atmosphäre trotz der vielen Produkte auf kleiner Fläche nicht überladen. Alles ist harmonisch aufeinander abgestimmt, nichts drängt sich auf.

Der Kunde darf an einem Tisch aus der "Pirkka"-Serie des finnischen Designers Ilmari Tapiovaara Platz nehmen. An der Wand hängt das in Nordeuropa überaus populäre Regal "String" von Nils Strinning. Von den Regalböden zwitschern die kultigen Holzvögel des Dänen Kay Bojesen: "Kay", "Ruth", "Peter", "Sunshine" und "Pop".

Viele der Möbel oder Leuchten sind seit Jahrzehnten auf dem Markt. Andere stammen von jungen Herstellern und Designern aus dem Norden. Die Design-Klassiker wirken nicht weniger modern als die neuen Produkte. Die schlichten, funktionalen Formen sind zeitlos.

Zu Zeiten der Postmoderne kam das skandinavische Design aus der Mode. Seit der Jahrtausendwende sind die schlichten Holzmöbel aber wieder sehr erfolgreich. "Heute wollen die Kunden etwas Echtes", erklärt Mirkku Kullberg, Firmenchefin des finnischen Herstellers Artek. "Auch wegen der ökonomischen Unsicherheit und der immer größeren Beliebigkeit im Design. Man will wissen, wo der Ursprung liegt. Die Produkte müssen Geschichte haben."

Auch weil Themen wie Nachhaltigkeit und Ökologie so wichtig geworden sind, erlebt der skandinavische Stil eine Renaissance. Denn die Hersteller verwenden hochwertige Hölzer aus heimischen Wäldern. "Die junge Generation steht dem Konsum kritischer gegenüber. Sie wollen Produkte, die eine Ethik repräsentieren, die langlebig sind und eine hohe Wertigkeit mitbringen", sagt Kullberg.

"Das Design in Skandinavien ist auf Konsens angelegt und weniger von Statusdenken geprägt", erläutert Sven Ehmann, Mitherausgeber des Buchs "Northern Delights". Die darin abgebildeten Häuser sind stilvoll eingerichtet. Der Fokus liegt aber nicht auf Luxus. Die Interieurs wirken nie mondän. Der skandinavische Stil steht laut Ehmann für einen "diskreten Modernismus".

Das Design will nicht revolutionär sein, sondern möchte das Leben der Menschen verbessern. Diese unaufgeregte Art des Einrichtens trifft stark auf die Bedürfnisse unserer Zeit, die von ökonomischer Unsicherheit und Beliebigkeit auf dem Markt für Design geprägt ist.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.