Erfolgreich Gärtnern nach Mondphasen

Wie groß ist der Einfluss des Mondes auf die Erde? Kann er Pflanzen besser gedeihen lassen? Die Experten sind sich nicht einig. | Foto: Daniel Naupold
  • Wie groß ist der Einfluss des Mondes auf die Erde? Kann er Pflanzen besser gedeihen lassen? Die Experten sind sich nicht einig.
  • Foto: Daniel Naupold
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Mond hat die Menschen schon immer fasziniert. Er soll das Wohlbefinden beeinflussen und sogar im Garten das Wachstum der Pflanzen fördern. Seit Jahren gibt es einen boomenden Markt für Mondkalender. Darin gibt es Tipps, wann im Mondverlauf welche Aufgaben im Garten erledigt werden sollten.

Was steckt dahinter? Die Anziehungskraft des Mondes wirkt sich auf Wasser aus. Das kennt man von den Gezeiten der Meere, erläutert Manfred Neuhold, Kulturanthropologe und Fachbuchautor aus Graz. Diese Kraft wirke sich auch auf die auf- und absteigenden Säfte der Pflanzen aus. Daraus werden Zeitpunkte abgeleitet, wann bestimmte Arbeiten idealerweise gemacht werden.

Versuche im Obstbau haben laut Neuhold gezeigt, dass ein Schnitt bei Vollmond die Bäume im darauffolgenden Jahr eher verkümmern lässt und sie weniger Früchte tragen. "Gut ist der Schnitt aber bei Neumond", sagt der Autor eines Mondkalenders. Denn dann sind die Adern nicht so prall mit Wasser gefüllt, und folglich tritt weniger Saft aus den Schnittwunden aus.

Besserer Wuchs

Einer der neuzeitlichen Pioniere des Mondkalenders bei der Gartenarbeit war Rudolf Steiner (1861-1925), Begründer der Anthroposophischen Gesellschaft. Er empfahl die Aussaat einige Tage vor Vollmond. Dann drängt das Wasser besonders stark in die Blätter, erläutert Neuhold. Eine weitere Expertin, Lili Kolisko (1899-1976), griff die Theorie Steiners auf und legte Versuche an. Sie beobachtete, dass zwei Tage vor dem Vollmond ausgesäte Gemüse, Kräuter, Getreide und Zierpflanzen besser keimten und größer wuchsen. Brunhilde Bross-Burkhardt, promovierte Agrarwissenschaftlerin und Fachbuchautorin aus Langenburg (Baden-Württemberg), berichtet, dass es in 500 Jahre alten Büchern Hinweise gibt, dass die Menschen den Einfluss des Mondes und der Planeten auf Pflanzen beachteten. "Aber dann glaube niemand mehr an Mond- und Gestirnseinflüsse, es hat Jahrhunderte nach der Aufklärung niemanden interessiert."

Erst in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts entdeckten anthroposophisch orientierte Gärtner die Vorstellungen von den Mond- und Gestirnskonstellationen wieder, überprüften die Theorien und interpretierten sie laut Bross-Burkhardt neu. Seit den 1980er Jahren boomen Mondkalender in den Ratgeber-Abteilungen der Buchhandlungen.

Untersucht wurde zunächst vor allem die Frage, ob der Mond durch seine Lichtwirkung Pflanzen besser gedeihen lassen kann. Aber wie bei gesundheitlichen Aspekten auch sei der Einfluss des Mondes auf die Pflanzen nicht sicher wissenschaftlich belegt, sagt Bross-Burkhardt.

Fachbuchautor Neuhold erklärt, dass es bei den Informationen des Mondkalenders um "tradiertes Erfahrungswissen" handele. "Beim Gärtnern mit dem Mondkalender kommt es natürlich nicht bloß auf den richtigen Zeitpunkt nach dem Mondkalender an. Es müssen auch die Witterung und der Boden - und noch so manches andere - passen."

Der große Teil der Mondkalender bezieht die Tierkreiszeichen mit ein. Viele berufen sich auf die Angaben von Maria Thun (1922-2012). Sie ging davon aus, dass der Mond zu bestimmten Zeiten an bestimmten Tierkreisbildern vorbeizieht und sich zu diesen Konstellationen der Planeten bestimmte Kräfte auf die Pflanzen spiegeln.

Reine Esoterik

Darüber wird kontrovers diskutiert. Laut Bross-Burkhardt widerspricht diese Vorstellung jeglicher naturwissenschaftlicher Kenntnis. "Das ist reine Esoterik", sagt die Agrarwissenschaftlerin, die vor langer Zeit einmal einen Kurs bei Maria Thun besucht hat. Mondbuchautor Neuhold ist der Ansicht, dass Sternbilder, die der Mond auf seiner Bahn um die Erde durchläuft, sehr wohl eine Bedeutung hätten.

Doch trotz aller Kritik schreibt Bross-Burkhard Mondkalender, die im Handel erhältlich sind, nicht ganz ab: "Auch wenn es vor allem ein Geschäftsmodell ist: Dahinter stehen oft Menschen, die wissen, wie man mit Pflanzen umgeht", sagt sie. So sieht das auch Isabelle Van Groeningen von der Königlichen Gartenakademie in Berlin-Dahlem: Der Mondkalender helfe auf jeden Fall dabei, zu entscheiden, welche Aufgaben wann im Garten ausgeführt werden sollten. Bross-Burkhardt rät: "Hobbygärtner sollten sich bei ihrer Gartenarbeit zuallererst nach dem Wetter, den Bodenverhältnissen und den normalen Abläufen richtigen - so wie es die Profis auch tun."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 242× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 625× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.