Erst ebnen: So kommt Teppich auf die alten Dielen

Manche mögen einfach lieber Teppich unter den Füßen. Aber keine Sorge: Auch ein alter Holzboden lässt sich so präparieren, dass anschließend die weiche Unterlage für die Füße darauf kommen kann.

"Lässt man die Dielenbretter gänzlich unbehandelt, werden sich deren Unebenheiten als sichtbare Struktur unter dem neuen Belag abzeichnen", warnt Peter Birkholz, Ratgeberautor der Stiftung Warentest. Oft ist das Holz nämlich krumm und schief.

Ebnen lassen sich die Dielenböden mit einem Fließspachtel. "Vorher jedoch müssen alle losen Farbanstriche und Reste von Kleber beseitigt sowie federnde Dielenbretter festgeschraubt werden", erklärt Birkholz.

Damit der Fließspachtel später nicht durch die Ritzen davonläuft, müssen sämtliche Fugen verschlossen werden. Birkholz empfiehlt dafür eine dauerelastische Fugenmasse. "Ein fest aushärtender Spachtel würde die Dielenbretter daran hindern, sich bei wechselnder Luftfeuchtigkeit und Temperatur ausdehnen zu können", erklärt der Heimwerker-Experte. Aufwerfungen wären die Folge. Zur Längs- und Querdehnung benötigen die Dielen darüber hinaus einige Millimeter Abstand zur Wand, ein elastischer Randstreifen aus Schaumstoff eignet sich hier als Barriere. "Beim Kauf eines geeigneten Fließspachtels sollte man sich genau darüber informieren, ob er für Holzfußböden geeignet ist", rät der Fachbuchautor. Vor dem Anrühren sollte der Heimwerker ungefähr berechnen, wie viel Masse er benötigt. Dafür legt er eine Richtschiene auf den Boden und schätzt ab, welche Vertiefungen aufzufüllen sind. Pro Quadratmeter Fläche mit einem Millimeter Höhe benötigt man einen Liter gebrauchsfertigen Spachtel.

"Zum Ausbringen wird die Masse einfach gegossen und mit einer Glättkelle verteilt", erklärt Birkholz. Der sehr dünnflüssige Fließspachtel verteilt sich selbst so, dass Unebenheiten verschwinden. Er wird innerhalb weniger Stunden fest. "Man arbeitet von der Fensterseite ausgehend rückwärts bis zur Tür", rät der Experte. Ist alles fest und durchgetrocknet, kann der Heimwerker die Randstreifen vorsichtig wieder entfernen.

"Der Untergrund wäre jetzt perfekt für das Verlegen des neuen Belages vorbereitet – falls man sich angesichts des Aufwandes nicht doch noch für ein Abschleifen des Dielenbodens entschieden hat", sagt Birkholz. Zusätzlich zu dieser Arbeit muss der Heimwerker noch bedenken: "Der neue Fußbodenbelag wird später ein wenig höher sein als der alte, weshalb damit gerechnet werden muss, dass auch Änderungen an der Tür erforderlich werden."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.