Etageren für den Frühstückstisch

Bei der Etagere "365+" lassen sich die drei Glasteller abnehmen und neu kombinieren. | Foto: Inter IKEA Systems B.V
  • Bei der Etagere "365+" lassen sich die drei Glasteller abnehmen und neu kombinieren.
  • Foto: Inter IKEA Systems B.V
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Man kennt sie vom Frühstücken im Café: Damit die große Bestellung auf dem kleinen Tisch Platz findet, wird sie häufig auf mehrstöckigen Etageren serviert.

"Für mich gibt es keine schönere Präsentationsform der Speisen als auf einer Etagere", sagt die Hamburger Wohnstylistin Clara Kirchner. "Optisch kann man so auf dem Tisch eine schöne Höhe erzeugen, und es spart Platz auf der kleinsten Tafel." Sie erkennt darin einen Trend. "Für mich sind Etageren unverzichtbar", sagt die Wohnexpertin. Auch für die Tafel zu Hause.Teller, Schalen oder sogar Tassen werden dabei zu mehreren Ebenen übereinandergestapelt. Die Ablagen werden von unten nach oben immer kleiner. Sie sind entweder in der Mitte durch einen Stiel verbunden, oder ein Metallgestell hält sie.

Bei dem Entwurf "365+" der Stockholmer Designerin Lovisa Wattmann für Ikea lassen sich die drei Glasteller abnehmen, neu kombinieren und in der Höhe verändern. Die Marke Rice hat ein handbemaltes Metallgestell mit Blumendekor und Ziervögelchen. Bloomingville führt eine Etagere im Retro-Look mit geschwungener Stange im Sortiment. Ornamente zieren die silberfarbenen Teller.

Schlicht weiß ist die Etagere des Services "Update" der Porzellandesignerin Barbara Schmidt für Kahla. Ihre Serie mit multifunktionalem Geschirr ist in Bars und Bistros beliebt. Da gehört inzwischen eine Etagere fast zwingend dazu: "Nichts sieht schöner aus, als wenn sich Brötchen, Marmeladen und Obst zum Frühstück auf einer Etagere türmen", sagt die Trendkennerin Clara Kirchner.

Etageren werden in verschiedenen Ländern unterschiedlich bestückt. In England kommen vor allem Gebäck oder Sandwiches darauf, während die Franzosen sie als Servierteller für Käse benutzen. In Deutschland ist die Etagere nicht auf den Einsatz auf der Tafel beschränkt. Für Schlüssel, Krimskrams und Schmuck ist sie eine ideale Ablage.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 250× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 953× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.012× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.