Eulen, Hirsche und Libelle liegen im Trend

Tiermuster sind nach wie vor präsent auf Dekostoffen und Kissenbezügen. | Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Petra Welzel
  • Tiermuster sind nach wie vor präsent auf Dekostoffen und Kissenbezügen.
  • Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Petra Welzel
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Grau, Schwarz und Weiß sind in diesem Jahr die Trendfarben für Vorhänge und Bezüge. Aber: "Das bedeutet keineswegs, dass nun Tristesse herrscht und Farben keine Rolle mehr spielen", sagt Trendberaterin Gabriela Kaiser aus Landsberg am Lech.

Schwarz und Weiß kommen nicht nur in auffallenden Mustern wie Pepita oder Hahnentritt daher, sondern werden auch mit Pastelltönen oder Metallfarben kombiniert. "Ein graues Sofa, das mit Textilien in einem kräftigen Rosé oder auch in Hauttönen aufgewertet wird, vermittelt eine warme, liebliche Atmosphäre im Raum", erläutert Kaiser.

Es geht aber auch knalliger. Martin Auerbach vom Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie hat neue Schocker-Farben ausgemacht: Pink, Lila, Pop Orange oder Lemon Tonic zieren den Wohnraum. Einen Gegensatz dazu bilden Naturmaterialien und -motive. "Im Frühjahr werden wir Stoffe mit bunten Blumen in leuchtenden Farben und Naturtönen sehen", erläutert Auerbach. Die Trends wurden bei der Fachmesse Heimtextil Anfang des Jahres, präsentiert.

Tiere sind nach wie vor präsent auf Dekostoffen und Kissenbezügen. Eulen und Hirsche machen auch zarteren Wesen wie Schmetterlingen, Marienkäfern oder Libellen Platz. Ganz verschwinden werden die Waldbewohner aber nicht. "Sie sind sehr dekorativ und machen auch in bunten Farben wie Türkis oder Gelb etwas her", sagt Kaiser.

Dieses Mal setzen vor allem computerbasierte Druckverfahren interessante Akzente. Neue Techniken werden ausprobiert. Farben werden nicht einfach nur kombiniert und gedruckt, sondern über die Stoffe gezogen, gezupft, gewickelt, gesprenkelt oder gesprüht. "Der Digitaldruck eröffnet ungeahnte Spielräume", erklärt Kaiser. Während die Hersteller aus Kostengründen auf konventionelle Stoffe meist nicht mehr als vier Farben drucken, sind die Möglichkeiten beim Digitaldruck nahezu unbegrenzt. "Das ist wie ein Befreiungsschlag. Wir bekommen wildere Muster, filigrane Farbverläufe, aquarellartige Farbeffekte." Diese Trends sind kein Dogma. Sie laden ausdrücklich zum Spielen und Kombinieren ein.

Trotz industrieller Massenproduktion werden die Stoffe individueller. Für Auerbach ist das überhaupt die größte Veränderung: "Es ist technisch möglich, die Stoffe in bestimmten Algorithmen so mit computerbasierten Mustern zu bedrucken, dass sie für jeden Kunden anders ausfallen. Sie unterscheiden sich geringfügig in Form oder Farbe, so dass kein Produkt dem anderen genau gleicht."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 235× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 943× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.000× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.