Falsches Gießen an heißen Tagen schadet Pflanzen

Zwar tun Hobbygärtner Pflanzen mit Wasser an heißen Tagen grundsätzlich etwas Gutes. Aber wird das Wasser von oben auf die Blätter gesprüht, kann das zu Verbrennungen und Krankheiten führen. | Foto: Kai Remmers
  • Zwar tun Hobbygärtner Pflanzen mit Wasser an heißen Tagen grundsätzlich etwas Gutes. Aber wird das Wasser von oben auf die Blätter gesprüht, kann das zu Verbrennungen und Krankheiten führen.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wenn es heiß ist, muss man mehr trinken. Das gilt auch für Pflanzen – und so meint es mancher Hobbygärtner nur gut. Aber er kann seiner Pflanze durch falsches Gießen auch schaden.

Das kann passieren:

• Wer mittags gießt, verbrennt seine Pflanzen. Denn Wassertropfen auf den Pflanzen wirken in der Sonne wie Brenngläser. Außerdem kann während der Mittagszeit 90 Prozent der Feuchtigkeit nach dem Beregnen einer Rasenfläche wieder verdunsten. Am Morgen werden dem Boden laut Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) nur 25 bis 30 Prozent entzogen.

Wie geht es richtig? Eigentlich sollten Hobbygärtner zu Frühaufstehern werden. Denn die beste Zeit zum Gießen ist laut dem Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE) zwischen drei und vier Uhr morgens. Dann hat der Boden seine maximale Abkühlung erreicht. Aber natürlich geht es auch noch gut ein paar Stunden später. Was ist mit dem Abend? Dann ist der Boden noch aufgeheizt. Schlimmer ist aber, dass unter Umständen die Feuchtigkeit lange nicht abtrocknen kann. Das begünstigt Pilzkrankheiten und lockt Schnecken an.

Extratipp der Bayerischen Gartenakademie: Um das Wasser in tiefere Bodenschichten und damit zu den Wurzeln zu leiten, hacken Gärtner nach dem Gießen den Beetboden auf. Das zerstört Hohlräume und leitet das Wasser weiter in die Tiefe. Gut ist auch Mulch, der auf die Beete kommt. Er verhindert, dass Gießwasser verdunstet. Aber gerade frisch Ausgesätes braucht gleichmäßig Feuchtigkeit. Daher legt der Hobbygärtner hier am besten nach dem Gießen ein dünnes Vlies zum Schutz vor dem Austrocknen aus.

• Wer von oben herab gießt, fördert Krankheiten. Denn Feuchtigkeit auf den Blättern bietet den Sporen einen guten Nährgrund. Und werden Stauden und Gehölze zum Beispiel mit dem Rasensprenger von oben beregnet, trifft sie einerseits ein harter Strahl, andererseits erreicht bei dichtem Bewuchs das Wasser nicht den Boden.

Wie geht es richtig? Die Pflanzen bekommen ihr Wasser am besten immer nah am Boden verabreicht – also direkt über den Wurzeln, erklärt der Verbraucherinformationsdienst aid.

• Wer Topfpflanzen alles auf einmal gibt, verschwendet Wasser. Denn der trockene Boden kann die Feuchtigkeit nicht direkt aufnehmen, viel Wasser läuft ungenutzt hindurch.

Wie geht es richtig? Der BVE hat einen Tipp: Zunächst die Oberfläche benetzen und nach einigen Minuten Wartezeit erst richtig gießen. Am besten ist es allerdings für die meisten Pflanzen, wenn das Substrat im Topf immer feucht bleibt. Das schafft eine automatische Tröpfchenbewässerung.

• Wer den Boden nur oberflächlich gießt, verführt die Wurzeln des Rasens zu flacherem Wachstum. Denn sie suchen oben nach dem Wasser. Die Folge: Die Wurzeln vertrocknen schneller.

Wie geht es richtig? Die Deutsche Rasengesellschaft rät, den Rasen nicht täglich, dann aber kräftig zu gießen. Bei Trockenheit wird die Fläche am besten ein- bis zweimal pro Woche wurzeltief durchfeuchtet. Der Bundesverband Einzelhandelsgärtner rät jeweils zu rund 10 bis 15 Liter Wasser pro Quadratmeter Rasen. Unter Bäumen brauchen die Gräser aber häufiger Wasser, da die Bäume sich auch daran bedienen.mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.