Farbakzente an der richtigen Stelle vergrößern Räume

Kleine Räume wirken in hellen Farben größer - gerade, wenn Tür- und Fensterlaibungen oder Schrägen reinweiß gestrichen sind. | Foto: Mascha Brichta
  • Kleine Räume wirken in hellen Farben größer - gerade, wenn Tür- und Fensterlaibungen oder Schrägen reinweiß gestrichen sind.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ein kleines Zimmer kann nicht einfach größer werden - aber größer erscheinen durch die richtige Einrichtung und die richtige Farbgestaltung.

"Am besten arbeitet man mit optischen Täuschungen", sagt Katharina Semling, Wohnexpertin aus Oldenburg. "Kleine Räume wirken in hellen Farben größer", erläutert Prof. Harald Braem vom Institut für Farbpsychologie in Bettendorf (Rheinland-Pfalz). "So wie man die Zimmerdecke optisch herunterziehen kann, in dem man sie in dunkleren Farbtönen streicht, wird mit hellen Tönen das Gegenteil erreicht." Weiß, auch in Pastelltönungen, dehne sich aus und damit der Raum.Semling empfiehlt, Tür- und Fensterlaibungen oder Schrägen reinweiß zu streichen. Falls farbig tapeziert wurde, wirke auch ein schmaler weißer Streifen direkt unterhalb der Zimmerdecke ähnlich. Wer Primärfarben benutzt, sollte sich im Klaren darüber sein, dass auch diese räumliche Wirkungen hervorrufen. "Ein dominantes Rot zum Beispiel kommt immer auf uns zu", sagt Braem. "Sein Impuls ist hektisch. Es tendiert dazu, alles andere im Raum zu verdrängen." In kleinen Zimmern sei es mit Vorsicht zu verwenden.

Manchmal liegt es aber an der Proportion des Raumes, dass dieser beengt wirkt. Innenarchitektin Ines Wrusch aus Hamburg erklärt das am Beispiel von Altbaubadezimmern, die oft nachträglich eingebaut wurden und bei sehr hohen Decken auf kleinem Grundriss manchmal fast schachtartig wirken können. "Da stimmen die Proportionen nicht, aber sobald man die Decke abhängt und etwa Gipskartonplatten einzieht, passt das wieder."

Ersatzweise hilft auch hier Farbe: "Wer oberhalb von 2,40 Metern die Wände dunkelblau streicht, erzielt den gleichen Effekt", sagt Wrusch. Denn dunkle Farbe wirken beschwerend. Hilfreich seien auch große Fliesen, störend dagegen barocke, großflächige Tapetenmuster, erläutert Semling. Gardinen aus leichten, fluffigen Stoffen seien wiederum von Vorteil: "Die rauben kein Licht und verschönern den Raum."

Es empfiehlt es sich, auf große Möbel zu verzichten und nur in Ausnahmefällen über Augenhöhe zu gehen. "Es sollte konsequent im unteren Bereich gearbeitet werden", so Semling. "Und wenn es doch ein hoher Schrank sein muss, dann sollte er besonders oben möglichst hell sein." Verzichten sollte man auch auf Glastische. "Die wirken auf den ersten Blick zwar befreiend transparent, ermöglichen aber auch den Durchblick auf Tischbeine und alles, was sonst noch da unten zu sehen ist." Die optische Ruhe im Raum werde dadurch gestört.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.