Farbiges Geschirr wird auf dem Tisch

Blumenmuster auf Geschirr sind in Mode. | Foto: Villeroy & Boch
  • Blumenmuster auf Geschirr sind in Mode.
  • Foto: Villeroy & Boch
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Einfarbig ist langweilig. Deshalb bringen Porzellanhersteller immer mehr Geschirrsets mit vielen verschiedenen Farben heraus. Wobei es in der Farbpalette Schwerpunkte gibt.

Lila war im vergangenen Jahr eine Trendfarbe, sie werde nun nicht mehr so häufig angeboten, teilt der Bundesverband für den gedeckten Tisch, Hausrat und Wohnkultur (GPK) mit. Stattdessen setzten die Produzenten auf frühlingshaftes Gelb und Grün. "Grau und Schwarz stehen nicht im Vordergrund", sagt GPK-Vizepräsident Hermann Hutter. Aber man findet die dunklen Töne etwa bei ASA Selection in Kombination mit Gelb. "Das sehr Bunte ist eher etwas für die jüngeren Menschen - für junge Familien oder Zweipersonenhaushalte", erläutert Nicolette Naumann von der Messe Frankfurt. "Das Dunkle, das Edle kommt eher bei den älteren Zielgruppen sowie tendenziell eher bei den gehobenen Einkommensschichten an."Viele Hersteller haben die Farbpalette ihrer Geschirrsets zuletzt kontinuierlich ausgebaut. Die Porzellanmanufaktur Reichenbach hat die dem Namen entsprechende bunte Kollektion "Colour". Tassen, Teller und Eierbecher in Lavendel, blassem Grün und diversen sanften Blautönen können bunt gemischt werden. Villeroy & Boch deckt eine Tafel mit einfarbigen und bunt gemusterten Stücken ein.

Eine Neueinführung des Unternehmens aus dem vergangenen Jahr ist 2013 vom Trend zur Mode geworden: Geschirr mit sehr zart gezeichnetem Blumenmuster. Das Dekor ist meist so klar dargestellt, dass die Struktur der Blütenblätter gut zu sehen ist. Das Kaffee- und Tafelservice "Mariefleur" war laut Villeroy & Boch eine der erfolgreichsten Markteinführungen der vergangenen zehn Jahre. Auch eine Vielzahl anderer Unternehmen haben Blumiges im Angebot: Rosenthals Serie "Brillance" gibt es auch in der Ausführung "Fleur Sauvages" mit sehr fein gezeichneten Wiesenblumen.

"Die Blumenmuster mögen junge Menschen besonders gerne", hat Hutter im Handel beobachtet. Sie haben Teller und Tasse mit diesem Dekor früher bei den Eltern benutzt, aber bisher noch nicht selbst besessen. Mit diesem zeitlichen Abstand seien Omas Stücke durchaus eine Option für diese Generation, während die Älteren, die heutigen Eltern, sich daran sattgesehen hätten, sagt Hutter.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 300× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.