Gartenarbeit an kalten Tagen

Hecken können dünne Schneeschichten locker tragen. Zu viel Weiß sollten Gartenbesitzer aber entfernen. | Foto: Andrea Warnecke
  • Hecken können dünne Schneeschichten locker tragen. Zu viel Weiß sollten Gartenbesitzer aber entfernen.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Erledigen Hobbygärtner im Winter schon einige Arbeiten, erleichtern sie sich die Schufterei im Frühjahr. Wenn Schnee liegt und die Pflanzen ruhen, können sie sich um ihre Geräte kümmern, sie warten und reparieren lassen, sagt Isabelle Van Groeningen von der Königlichen Gartenakademie in Berlin.

Wenn es draußen keine Minusgrade hat, kann der Hobbygärtner dort noch einiges erledigen:

  • Das Frühjahr vorbereiten: "An schönen Tagen kann ich die Beetflächen, die ich im Frühjahr umgestalten will, abräumen", sagt die Gartenexpertin. "Alles, was raus muss, kann nun schon raus." Dann hat man nach dem Winter, wenn der Garten eh wieder mehr Pflege benötigt, weniger zu tun. Das gilt auch für Pflanzen, die im Beet bleiben sollen: An schönen Tagen geht Van Groeningen durch den Staudengarten und schneidet hier und da ab, was nicht mehr schön ist.
  • Kompost verteilen: An schönen Wintertagen können Hobbygärtner den Kompost umdrehen. "Je öfter ich das mache, desto besser wird die Erde", erläutert Van Groeningen. "Ich würde es mindestens einmal im Jahr machen." Bereits verrottete Erde kommt auf die leeren Beete. Auch das ist eine Arbeit für das Frühjahr, die nun vorgezogen werden kann.
  • Boden aufbereiten: Schwere und lehmige Böden gräbt Van Groningen an kalten Tagen um. Dann sei die Arbeit leichter - denn es sei nur nötig, die Erde grob aufzulockern. Die großen Lehmstücke erledigt dann der Frost: Sie zerbrechen bei Minusgraden, weshalb der Hobbygärtner im Frühjahr nur noch mit der Harke über das Beet gehen muss, um eine krümelige Bodenstruktur zu erhalten.
  • Saatgut bestellen: Der Winter ist eine arbeitsarme Zeit für Hobbygärtner. Sie können diese daher nutzen, um durch Pflanzkataloge zu stöbern und neues Grün, Samen und Knollen für Sommerblüher zu bestellen. "Überlegen Sie sich, was Sie im neuen Gartenjahr ändern wollen", sagt Van Groeningen. "Machen Sie sich nun Notizen. Denn nur wer wirklich recherchiert und plant, rennt im Frühjahr nicht wie ein Huhn ohne Kopf durch das Gartencenter und weiß nicht, was er kaufen soll." Wer dann das Grundstück von einem Gärtner neu gestalten lassen will, sollte sich ebenfalls im Winter noch um einen Termin kümmern. "Im März sind dann alle Termine vergeben."
  • Schnee wegschaffen: Dicke Schneedecken sollten Hobbygärtner von Immergrünen holen. Sonst zerbrechen sie. Aber: Nicht überall muss die komplette Schneelast weg. Eine Hecke sollte eine schwere Handtasche tragen können, ohne auseinanderzubrechen, sagt Van Groeningen. Entdecken Hobbygärtner nach dem Schneefall, dass ihre Hecken dieses Gewicht nicht schaffen und aufklaffen, sollten sie in Zukunft die Pflanzen stark genug schneiden, dass sie verzweigter und damit dichter und stabiler wachsen.
  • Schatten spenden: Ein Vlies oder ein Platz im Schatten schützt wintergrüne Pflanzen wie den Kirschlorbeer vor der Sonne an frostigen, aber klaren Tagen. Sonst beginnen sie, angeregt von der Wärme der Wintersonne, nach Wasser zu saugen. Da sie keines aus dem gefrorenen Boden bekommen, verdursten sie ohne Sonnenschutz.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.