Geld sparen und Lebensqualität fördern

2013 ist das Jahr neuer Wohnkonzepte - intelligente Architekturkonzepte sind gefragt. | Foto: BHW Bausparkasse/Vauban.de
  • 2013 ist das Jahr neuer Wohnkonzepte - intelligente Architekturkonzepte sind gefragt.
  • Foto: BHW Bausparkasse/Vauban.de
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Weil in den Städten die Grundstücks- und Baupreise steigen, hat das frei stehende Einfamilienhaus für viele Haushalte an Attraktivität verloren. Von Hamburg bis München rückt dafür das gemeinsame Wohnen in den Mittelpunkt.

Neue städtebauliche Konzepte schaffen es, den Anspruch auf hohe Lebensqualität mit preiswerten und ökologischen Bauweisen zu vereinen. Architekt und Stadtplaner Hans-Friedrich Bültmann will der Vereinzelung der Haushalte Alternativen entgegensetzen: "Gutes Wohnen fängt nicht erst an der Wohnungstür an. Die Bewohner wünschen sich Raum für Begegnungen und Aktivitäten in der Gruppe. Wir planen deshalb Gemeinschaftsräume, Spielflächen für Kinder und selbst bepflanzte Grünflächen ein."Vielerorts gehen Bauherren die Verwirklichung ihrer Wohnwünsche gleich in Eigenregie an. "Baugemeinschaften werden immer beliebter", sagt Rüdiger Grimmert von der BHW Bausparkasse. "Der große Zusammenhalt in der Gruppe ist auch finanziell eine hervorragende Lösung." Bis zu 20 Prozent der Baukosten können Bauherren so einsparen. In Zeiten rekordverdächtiger Wohnkosten sind das attraktive Aussichten. Jeder fünfte Mieter kann sich vorstellen, mit einer Baugemeinschaft zu bauen, hat eine BHW-Studie ermittelt. Projekte von Baugemeinschaften sind auch Vorreiter in der Umsetzung moderner ökologischer Standards. Beispiel Mini-Blockheizkraftwerk: Wenn sich die Bewohner die Anschaffungskosten teilen, können sie gegenüber einer klassischen Heizungsanlage viel Geld sparen, denn die Effizienz steigt mit der Größe der versorgten Wohnanlage.

Ratgeber-Redaktion
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 270× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 975× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.030× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.