Gemütlich und schlau: IMM zeigt Trends bei den Möbeln

Einen Retro-Touch haben viele aktuelle Möbelentwürfe – zum Beispiel die Beistelltische LO12 und LH12 von Müller Möbelwerkstätten, die auf der Möbelmesse IMM Cologne zu sehen waren. | Foto: Koelnmesse
3Bilder
  • Einen Retro-Touch haben viele aktuelle Möbelentwürfe – zum Beispiel die Beistelltische LO12 und LH12 von Müller Möbelwerkstätten, die auf der Möbelmesse IMM Cologne zu sehen waren.
  • Foto: Koelnmesse
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Revolutionen gibt es in der Möbelbranche derzeit nicht. Stattdessen heißt es, das Vorhandene zu optimieren. Und die Einrichtung individueller zu machen, schreibt der Verband der Deutschen Möbelindustrie in einem aktuellen Trendbericht.

Die Entwicklungen wurden auf der Internationalen Möbelmesse IMM Cologne in Köln gezeigt. Ein Überblick:

 • Besser: Viele Neuheiten haben nichts mit der Optik zu tun. "Die Möbelhersteller sind innovativ in den Details", sagt Ursula Geismann. So werden etwa Beschläge immer besser. "Oberflächen sind nicht mehr so empfindlich gegenüber Fingerabdrücken". Und Bezugsstoffe für Sofa und Stühle werden immer robuster.

 • Gemütlich: Flauschige Kissen, warme Farben, sanfte Materialien und Formen sind schon seit ein paar Saisons der Zug, auf den immer mehr Einrichtungsfirmen aufspringen. Und auch 2016 ist eins der Schlagworte: Gemütlichkeit. Daneben wird wieder mehr Wert auf Dekorationen im Raum gelegt – Purismus ist definitiv out.

 • Schlau: "Das Telefon nimmt immer mehr Raum ein, auch wenn wir über das Wohnen sprechen", sagt IMM-Sprecher Markus Majerus. Die immer stärkere Einbindung der Kommunikationsgeräte geht auch an den Möbeln nicht spurlos vorbei: Kommoden bekommen zum Beispiel eine integrierte Dockingstation zum Aufladen, Sideboards integrieren unauffälliger einen Fernseher, und Spiegel fürs Bad kommen mit TV-Flächen.

 • Überholt: Schon seit ein paar Saisons bringen zahlreiche Möbelunternehmen alte Klassiker wieder auf den deutschen Markt. Manchmal werden diese Re-Editionen auch ein wenig den modernen Zeiten angepasst, erklärt Majerus. Oder es werden Möbel im Stil des Altbekannten nachgebaut – nach einem kurzen Ausflug in die 60er und 70er Jahre sehen Trendexperten wie Katharina Semling nun die 50er mit Cocktailsessel und grafischen Mustern verstärkt im Kommen. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.