Grüner Wandschmuck im Trend

Vertikaler Hingucker: Für den Wohnraum eignen sich vor allem bepflanzbare Bilderrahmen als Dekoration. | Foto: Verlag Eugen Ulmer/Jean-Michel Groult
  • Vertikaler Hingucker: Für den Wohnraum eignen sich vor allem bepflanzbare Bilderrahmen als Dekoration.
  • Foto: Verlag Eugen Ulmer/Jean-Michel Groult
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Man kennt es, dass Pflanzen in Ampeln von der Decke oder an der Wand hängen. Neu ist aber, dass grüne Blätter und Blüten direkt an den Wänden sprießen. Wie eine Tapete oder ein Bild zieren sie nun die Räume.

"Die grünen Wände wurden von Patrick Blanc erfunden", erklärt der Buchautor Jean-Michel Groult. Blanc, ein französischer Botaniker und Gartenkünstler, ließ sich von den immer feuchten Felswänden in den tropischen Regionen Südostasiens inspirieren: Sie sind dicht bewachsen. "Aber man entdeckt auch in sehr kalten Regionen natürliche grüne Wände", erläutert Groult. Der Stein ist porös, und Wasser tröpfelt über die Oberfläche.

Diese Bedingungen kann man sowohl auf Außen- als auch auf Innenwände übertragen. "Je größer das Projekt ist, desto wichtiger ist es, sich an professionelle Raumbegrüner zu wenden", sagt die Gartenbauwissenschaftlerin Christine Volm aus Sindelfingen. Die Pflanzen müssen Halt finden und die Wände die Last tragen können - ein Faktor, der laut Volm fachlich beurteilt werden muss.

Für den privaten Bereich empfiehlt sie, bepflanzte Installationen in der Größe von Bildern an die Wand zu hängen. "Das ist viel attraktiver als ein Verdunster an der Heizung", sagt Volm. Die grünen Wände erhöhen die Luftfeuchtigkeit im Wohnraum. "Gleichzeitig werden unangenehme Gerüche und Staub absorbiert", erläutert die Buchautorin. Darüber hinaus schluckt die weiche Oberfläche Schall.

Für den Außenbereich sei wichtig, dass die Wurzeln Frost vertragen, sagt der französische Buchautor Groult. "Eine Mauer mit Ausrichtung nach Norden ist häufig die beste Platzierung", meint Groult. Grundsätzlich seien kalte Winde im Winter und starke Sonneneinstrahlung in den Sommermonaten problematisch.

"Bewährt haben sich für den Außenbereich vor allem Stauden wie Purpurglöckchen (Heuchera), Fetthenne (Sedum) und Günsel (Ajuga)", erläutert Groult. Auch alle Arten von Steinbrechgewächsen sowie höhere Blütenstauden eignen sich - zum Beispiel die rotblühende Spornblume (Centranthus), die im Mittelmeerraum auch in Felsmauern und -wänden gedeiht. Unter den Gräsern verwenden Gärtner Kalmus (Acorus) und Seggen (Carex). Mitunter entdeckt man in den Wänden auch Bergenien (Bergenia) und Polsterglockenblumen (Campanula).

"Im Innenbereich sind es ganz andere Aspekte, die eine Rolle spielen", sagt der Buchautor Groult. Die Lichtmenge ist abhängig davon, in welche Himmelsrichtung die Fenster zeigen. Aber auch die Art des Fensterglases spiele laut Volm eine Rolle sowie der Standort der Pflanzen im Raum. "Zum Glück gibt es viele Pflanzen, die eine Vorliebe für helle bis halbschattige Plätze haben", sagt Groult. Hierfür empfiehlt er die Dreimasterblume (Tradescantia), Pfeilwurz (Maranta), Rutenkaktus (Rhipsalis) und Blumenmarante (Stromanthe). Auch Farne eignen sich, laut Groult zum Beispiel der Schwertfarn (Nephrolepis) und Hasenfußfarn (Phlebodium).

Der Pflegeaufwand ist abhängig von der Größe und Art des Systems. In der Regel werden die Pflanzen durch Wassergaben mit Flüssigdünger ernährt, was bei vielen Profi-Systemen automatisch erfolgt. "Die grünen Bilder sollte man nicht austrocknen lassen", sagt Christine Volm. Sonst müssen sie wuchernde Pflanzen in der Wachstumsphase gelegentlich zurückschneiden. "Bei einer großen Fläche kommt man allerdings nicht um eine professionelle Pflege herum."

Literatur: Jean-Michel Groult: "Grüne Wände selbst gestalten: Vertikale Gärten für Ihr Zuhause", Ulmer, 191 Seiten, 29,90 Euro, ISBN 978-3-800167432.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.