Günstig und ökologisch heizen

Ein Holzofen kann eine andere Heizung komplett ersetzen und das gesamte Haus mit Wärme versorgen. Der Vorteil: Holz ist CO2-neutral. | Foto: Hilke Segbers
  • Ein Holzofen kann eine andere Heizung komplett ersetzen und das gesamte Haus mit Wärme versorgen. Der Vorteil: Holz ist CO2-neutral.
  • Foto: Hilke Segbers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Preise für Öl und Gas steigen konstant. Für viele Hausbesitzer ist es günstiger, von einer Öl- oder Erdgasheizung auf eine Kesselheizung umzusteigen.

"Kosten für Holz und Pellets sind in den vergangenen Jahren zwar wegen der erhöhten Nachfrage gestiegen, aber nicht so drastisch wie die für Öl und Gas", sagt auch Birgit Holfert, Referentin bei der Energieberatung der Verbraucherzentralen in Berlin. Holz und Pellets können für Kaminöfen, für Grundöfen, die mehrere Räume beheizen, oder für sogenannte Kessel verwendet werden, die das gesamte Haus mit Wärme versorgen und eine andere Heizung komplett ersetzen. "Holz hat den Vorteil, dass es CO2-neutral ist und ein nachwachsender Rohstoff, der ausreichend vorhanden ist", erklärt Stephan Langer vom Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks.Wer überlegt, von Ölkessel auf Holzkessel umzusteigen, hat es relativ leicht, erläutert Holfert. Denn der Wirtschaftsraum oder der Keller, in dem bislang der Öltank steht, reicht meist auch für den neuen Kessel samt Vorratsbehälter aus. Ansonsten gibt es auch Erdtanks für Pellets. "Eine komplette Kesselanlage für ein Eigenheim kostet zwischen 10 000 und 14 000 Euro", erklärt Holfert.

Zunächst berechnet ein Installateur, der auf Kessel spezialisiert ist, wie groß die Anlage sein muss, um das gesamte Haus zu heizen. Ein Schornsteinfeger überprüft, ob sich der bisherige Schlot eignet oder ob er zum Beispiel veraltet ist, erklärt Langer. "Ein Gesetz schreibt außerdem seit rund drei Jahren vor, dass sich Verbraucher, ehe sie eine mit Holz betriebene Heizung anschaffen, vom Schornsteinfeger beraten lassen müssen."

"Wer nicht gerade einen eigenen Wald hat oder sehr günstig an Holz kommt, wird mit Holzpellets besser fahren als mit Holz, das im Handel oft teuer ist", erklärt Holfert. Holzpellets entstehen ohne Leim. Sie sind gepresste Holzfasern. Ein Vorteil gegenüber natürlich gewachsenem Holz ist ihre gleichmäßige Dichte. "Sie gewähren auch eine ökonomisch und ökologisch optimale Verbrennung", sagt Holfert. Außerdem rußen Holzpellets nicht, den entstehenden Staub fangen moderne Filter auf.

Allerdings sind Pelletkessel teurer als Holzkessel. "Falsches Heizen ist dafür im Holzpelletkessel nicht möglich", sagt Langer. Das gilt vor allem, wenn die Pellets nicht manuell, sondern per sogenannter Schnecke automatisch in den Kessel transportiert werden.

Dass Holz und Pellets in den hoch technisierten Kesseln besser verbrennen, weiß auch Thomas Heidfeld vom Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern in München. "Aber ein Kamin- oder Kachelofen sorgt für eine schönere Atmosphäre und eine angenehme Abstrahlungswärme, während ein Kessel im Keller steht und isoliert ist, damit er keine Wärme nach außen abgibt", sagt er. Seit März 2010 gibt es allerdings verschärfte Anforderungen für Feuerstätten für feste Brennstoffe. "Im Wesentlichen betrifft es die Staubgrenzwerte und die Ableitbedingungen für die Schornsteine."

Wer sich für eine Holzpelletheizung entscheidet, handele durchaus umweltfreundlich. "Wie sich die Preise für Holz und Pellets in Zukunft entwickeln, lässt sich aber nicht vorhersagen", erklärt Holfert.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bundesverband kostet fünf Euro pro 30 Minuten. Terminvereinbarung unter 0800 809 80 24 00 (kostenfrei). Beratungsstellensuche unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 358× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.078× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.