Harmonie im Stil-Mix: Wenn der Vorhang zum Bettbezug passt

Eine Farbe, verschiedene Materialien: So wirken auch kräftige Töne harmonisch. | Foto: Butlers
3Bilder
  • Eine Farbe, verschiedene Materialien: So wirken auch kräftige Töne harmonisch.
  • Foto: Butlers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Stile zu mixen ist bei der Wohnungseinrichtung erlaubt - aber sie müssen zusammenpassen. Denn Vorhänge, Tisch- oder Bettwäsche müssen mit Möbeln, Wänden, Decken, Leuchten, Bodenbelägen, Bildern und Dekorationen harmonieren.

"Das ist bei Stoffen mit großen Mustern oder knalligen Farben nicht einfach", erläutert Ines Wrusch, Innenarchitektin aus Hamburg. Was im Geschäft schön aussieht, kann zu Hause völlig deplatziert wirken. "Man darf bei der Einrichtung einer Wohnung nichts einzeln betrachten."

Die Hersteller bieten verstärkt Sets an, die den Kunden die Kombination verschiedener Heimtextilien erleichtern sollen. "So gibt es zum Beispiel Pakete von jeweils zwei Bettwäsche-Garnituren mit verschiedenen, aber aufeinander abgestimmten Designs", erklärt Martin Auerbach, Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Heimtextilien-Industrie. Damit sieht die Bettwäsche der Schlafpartner zwar ähnlich, aber nicht völlig gleich aus. Zu Tischdecken findet man passende Servietten, Kissenbezüge oder Vorhänge. Fürs Bad lassen sich nicht nur Handtücher verschiedener Größen, sondern auch Duschmatten und Bademäntel zusammenstellen. Innenarchitektin Wrusch rät, Zimmer, in denen sich die Bewohner längere Zeit aufhalten, möglichst zurückhaltend zu gestalten. "Farbe ja, aber nicht zu grell und nicht zu wilde Muster. Überladene Räume können auf Dauer stressen." Trotzdem macht sie Mut, auch mal etwas Verrücktes auszuprobieren: "Ein schriller Ton in der Raummelodie kann durchaus attraktiv sein."

Retro ist zurzeit schick. Aber auch hier gilt: Nicht zu viel des Guten. "Wer zum Beispiel auf die 50er oder 60er Jahre steht, sollte nicht alles vom Vorhang über Decken und Kissen in diesem Stil gestalten", meint Silke Schön vom Zentralverband für Raum und Ausstattung. Die Berliner Raumausstatter-Meisterin hält mehr davon, einzelne Highlights im bevorzugten Stil zu setzen. Da auch Möbelklassiker wie die Stühle von Le Corbusier oder Arne Jacobsen wieder aufgelegt werden, lassen sich schöne Effekte erzielen, wenn diese punktuell mit Heimtextilien aus ihrer Zeit kombiniert werden.

Die Rückbesinnung endet aber nicht in den 50er Jahren. Sie reicht manchmal Jahrhunderte zurück: "Man findet alte Gemälde auf Stoffen und Tapeten, schwere Vorhänge, aufwendig gestaltete Kissen", erzählt Silke Schön. Auch Schäferszenen, wie sie von französischen Stoffen bekannt sind, sind im Kommen. Oder Wimmelbilder, auf denen man immer wieder etwas Neues Betrachten kann. "Insgesamt geht der Trend weg von der nüchternen Sachlichkeit der vergangenen Jahre. Angesagt sind Fülle, Üppigkeit, Gemütlichkeit und Ruhe."

Schön verrät einige Grundsätze, die hilfreich sind, sich im Stilmix zu orientieren: "Ganz große Muster kann man verwenden, wenn der Rest des Zimmers ruhig und einfarbig gestaltet ist." Wird ein dominanter Vorhangstoff gewählt, dürfen die Bettwäsche oder der Möbelbezugsstoff fürs Sofa nicht auch noch wild gemustert sein.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.