Gewitter können große Schäden anrichten. Neben fehlenden Dachziegeln, umgestürzten Bäumen und demolierten Autos sind vor allem jene Schäden tückisch, die Hausbesitzer nicht auf den ersten Blick erkennen.
Selbst wenn im Dach keine Ziegel fehlen, ist eventuell Wasser in den Dachstuhl eingedrungen - und dort bildet sich in der Folge Schimmel. Böiger Wind kann Regen gegen die Schwerkraft nach oben und unter die geschlossene Ziegeldecke drücken, erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB) in Berlin.Bewohner sollten daher nach einem schweren Sturm das Gebäude von oben bis unten auf Schäden kontrollieren, rät der VPB. Am Dach und an der Fassadenverkleidung kann ein Sturm Teile lösen, Dachziegel beschädigen sowie Schindeln, Bretter aus dem Giebelfeld oder von Gauben lockern. Herabstürzende Teile können Passanten verletzen. Wer eine Solaranlage hat, sollte diese auch kontrollieren.
Gibt es hässliche Flecken an den Dachschrägen? Dann hat der Sturm wohl Regen in den Dachstuhl gedrückt. Das muss laut VPB unbedingt repariert werden. Denn nasser Dämmstoff isoliert nicht mehr und wird sogar zum Wärmeleiter. An nassem Holz wachsen Pilze, und es fault. Außerdem kann sich Schimmel im Dachstuhl bilden, der über die innere Wandverkleidung in die Raumluft gelangt.
Ist Wasser an der Hausfassade heruntergelaufen? Hat sich dieses ins Haus gedrückt, kann es ebenfalls zu Feuchteschäden mit Schimmelbefall kommen. Regen kann etwa unter den Fensterbrüstungen oder an Fenstern und Türen eindringen. Bewohner sollten Balkontüren, Fenster und Rollläden sowie die Führungsschienen überprüfen. Starker, böiger Wind kann sie vor allem am hohen Dach- und Giebelbereich aus den Verankerungen gerissen haben.
Hat der Wind Laub und Äste in die Regenabflüsse gedrückt? Diese sollten davon befreit werden, sonst kann der nächste Gewitterregen nicht ablaufen. Außerdem müssen Hausbesitzer prüfen, ob schwankende Bäume an Regenrinnen und Fallrohren gescheuert und diese beschädigt haben.
Ratgeber zum Thema Sturmschäden zum Herunterladen unter http://asurl.de/d-.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.