Hausbau für Allergiker: Vor Grundstückskauf alles checken

Allergiker machen vor dem Kauf eines Grundstücks am besten einen Spaziergang durch die Wohngegend. Dabei suchen sie gezielt nach Pflanzen in unmittelbarer Nähe, deren Pollen sie plagen könnten.

Aber verzichten müssen sie deswegen nicht unbedingt auf das Grundstück, beruhigt Volker Neuert vom Bauherren-Schutzbundes (BSB). Erleichtern können sich Allergiker ihr Leben immerhin, wenn sie im Grundriss einen extra Vorraum am Eingang als eine Art Schleuse einplanen. Hier können sie etwa die Kleidung wechseln – und in die Wohnräume gelangen weniger Pollen.

Außerdem wichtig beim Hausbau für Allergiker: eine zentrale Sauganlage. So bleibt die Belastung mit Hausstaub beim Staubsaugen möglichst gering. Laut Neuert entfernt diese Staub gründlicher als die herkömmlichen Hausgeräte, und der Schmutz wird nicht durch Abluft aufgewirbelt. Die Partikel landen über ein Rohrsystem in einem Sammelbehälter, der sich meist im Keller befindet. Jeder Raum hat eine extra Anschlussdose.

Schimmelpilze sind ebenfalls an Allergien schuld. Um deren Wachstum zu vermeiden, müssen Wärmebrücken verhindert werden. An diesen kalten Stellen an den Innenwänden kondensiert Luftfeuchtigkeit, ein idealer Nährboden für die Schimmelpilzsporen entsteht. Aus manchen Dämmstoffen können aber Allergene ausgasen und als Staub in die Luft gelangen. Daher muss das Material luftdicht verbaut sein.

Allergiker sollten beim Hausbau außerdem möglichst schadstoffarme Materialien verwenden. Gut sind natürliche, chemisch unbehandelte Baustoffe. Für den Innenbereich empfiehlt der BSB allergikergeeignete Putze sowie Lehm- und Kalkputze, allergiegetestete sowie lösemittelfreie Farben und Lacke. Doch ganz auf der sicheren Seite ist der Bauherr damit nicht: Auch Naturstoffe können Allergien auslösen, etwa Terpene in unbehandeltem Kiefernholz oder Caseine in Naturfarben. Prüfzeichen wie Natureplus oder der Blaue Engel bieten eine erste Orientierung.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 296× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.008× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.061× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.