Hauseingänge oft zu schlecht beleuchtet

Die Beleuchtung dient auch der Gestaltung des Grundstücks: Sie vermittelt Bewohnern und Besuchern eine einladende Atmosphäre. | Foto: Kai Remmers
2Bilder
  • Die Beleuchtung dient auch der Gestaltung des Grundstücks: Sie vermittelt Bewohnern und Besuchern eine einladende Atmosphäre.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Erhellt nur das fahle Licht aus dem Küchenfenster den Eingangsbereich eines Wohnhauses, stolpert man dort schnell. Vor allem im Winter liegen viele Stufen und Wege zum Haus, in den Garten oder zur Garage im Dunkeln. Das ist nicht nur lästig, sondern auch gefährlich. Hier muss Licht her.

Die Außenbeleuchtung ist nicht nur für die eigene Sicherheit wichtig: "Hauseigentümer müssen dafür sorgen, dass Besucher, aber auch Postboten und Lieferanten zu normalen Verkehrszeiten sicher zum Hauseingang gelangen können", erklärt Alexander Wiech von Haus & Grund Deutschland. Eine Beleuchtung weist nicht nur den Weg, sie macht auch Stufen und andere Stolperfallen sichtbar. Gleichzeitig schreckt sie Diebe ab.

Unverzichtbar ist Licht an den Eingangsbereichen. Für Tore und Türen kommt seitliches Licht oder - falls ein Vordach vorhanden ist - Licht von oben infrage. "Die Leuchten müssen so positioniert werden, dass sie weder die Bewohner noch Passanten blenden", erläutert Jürgen Waldorf vom Fachverband Licht im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI). Opalglas verhindere, dass man geblendet wird. "Wer Strahler einsetzt, muss sie sorgfältig ausrichten."

Monika Schäfer-Feil von der Fördergemeinschaft Gutes Licht rät: "Außerdem sollten die Wege gut beleuchtet sein - insbesondere dann, wenn Stufen, Treppen oder Hindernisse den einfachen Zugang erschweren." Ein Muss ist die Beleuchtung der direkten Wege zum Haus. "Wenn es auf der Gartenseite Wege gibt, die häufiger auch bei Dunkelheit benutzt werden, ist auch dort Licht sinnvoll", ergänzt Waldorf. Es bieten sich halbhohe Masten, Poller oder andere bodennahe Leuchten an.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen Stufen und Treppen. Sie müssen - insbesondere von oben betrachtet - gut sichtbar sein. "Mit einer Leuchte am oberen Treppenabsatz verleiht man jeder Stufe einen kurzen, weichen Schatten und hebt damit ihre Kontur hervor", erläutert Schäfer-Feil. Begrenzt eine Wand oder eine Mauer die Stufen, kann in diese eine Stufenbeleuchtung eingebaut werden.

Legen Hausbesitzer feste Konstruktionen an, sollten die Leitungen mindestens 60 Zentimeter tief und sicher vor dem Spaten des Hobbygärtners im Boden verlegt werden, am besten mit einem darüber eingegrabenen Trassenband. Alternativen sind kabelgebundene Stecklampen oder Solarleuchten. Beide lassen sich flexibel einsetzen. Die Modelle müssen für die Verwendung im Freien geeignet sein. "Im Außenbereich dürfen nur Leuchten der Schutzart IP 44 oder höherer verwendet werden", erklärt Waldorf.

In punkto Energieverbrauch, aber auch Komfort ist es überlegenswert, die Leuchten an einen Schalter im Haus zu hängen. Außerdem lassen Dämmerungsschalter die Beleuchtung dann angehen, wenn das Tageslicht nachlässt. "Darüber hinaus kann sie mit Bewegungsmeldern und Zeitschaltuhren sehr komfortabel auf die Bedürfnisse der Benutzer eingestellt werden", so Waldorf.

dpa-Magazin / mag
Die Beleuchtung dient auch der Gestaltung des Grundstücks: Sie vermittelt Bewohnern und Besuchern eine einladende Atmosphäre. | Foto: Kai Remmers
Leuchten verleihen jeder Stufe einer Gartentreppe einen weichen Schatten – das hebt ihre Kontur hervor und verhindert Stürze. | Foto: www.licht.de
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 479× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.215× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.271× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.