Heizkosten sparen mit dem hydraulischen Abgleich

Bei einem hydraulischen Abgleich werden die optimale Heizwassermenge für jeden Raum berechnet. | Foto: co2online gGmbH/Alois Müller
  • Bei einem hydraulischen Abgleich werden die optimale Heizwassermenge für jeden Raum berechnet.
  • Foto: co2online gGmbH/Alois Müller
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Rund 110 Euro Heizkosten lassen sich in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus pro Jahr sparen - ohne eine teure Sanierung oder den Austausch der Heizung. Das gelingt mit einem hydraulischen Abgleich, einer einfachen Feinjustierung und Anpassung der Anlage an das Haus.

Den hydraulischen Abgleich gibt es ab circa 300 Euro. Er muss in der Regel einmal für eine Anlage durchgeführt werden, wenn keine Teile ausgetauscht werden, sagt Henning Discher von der Deutschen Energie-Agentur (dena). Dabei stellt ein Fachmann die Heizung so ein, dass die Anlage das Wasser optimal im Haus verteilt, erklärt Andreas Braun von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online in Berlin. Alle Heizkörper können so richtig warm werden.Die wenigsten Verbraucher wissen aber, dass sich mit dieser Feinjustierung des Heizsystems Kosten sparen lassen, sagt Braun. Er schätzt, dass etwa 90 Prozent der Anlagen in Deutschland nicht hydraulisch sind. Das kann dazu führen, dass Heizkörper, die näher am Kessel sind, besser durchströmt werden als weiter entfernte. Damit heizen sich diese Radiatoren auch schlechter auf.

"In der Praxis werden als Behelfslösungen für dieses Problem häufig die Heizungspumpenleistung und die Vorlauftemperaturen am Heizkessel erhöht", sagt Andreas Müller vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima. So werden zwar alle Räume warm, die nah am Heizkessel liegenden Zimmer jedoch zu heiß. Die Bewohner reißen dann die Fenster auf, was die Heizkosten erhöht. Eine weitere Nebenwirkung können Fließgeräusche, Pfeifen und Gluckern sein.

Ein Fall für den Fachmann

Auch wenn eine Heizungsanlage modernisiert wird, sollte ein hydraulischer Abgleich gemacht werden, rät Michael Herma vom VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik in Berlin. Diesen kann aber nur ein Fachmann durchführen, sagt Müller. Und ein hydraulischer Abgleich geht nur an Heizkörpern mit voreinstellbaren Thermostatventilen. "Durch sie kann die Durchflussmenge des Heizwassers am Heizkörper exakt reguliert und an den tatsächlichen Bedarf des Raumes angepasst werden", sagt Discher.

Der Fachmann kann bei seinen Berechnungen feststellen, dass die Leistung der Heizungspumpe zu groß ist. Diese könne nur selten richtig eingestellt werden und werde am besten ausgetauscht, rät Müller. Ein Austausch ist in der Regel aber nicht möglich bei einer im Gerät integrierten Pumpe. Hier könne der Handwerker einen zentralen Differenzdruckregler ergänzen. Dieser baue den überschüssigen Druck direkt hinter dem Kessel ab, so dass das Wasser besser fließt. Die bessere, aber teurere Lösung sei eine neue Therme mit einstellbarer Pumpe in der richtigen Größe.

Zur Kampagne "Meine Heizung kann mehr" im Internet unter www.meine-heizung.de, Check-Liste Hydraulischer Abgleich unter http://asurl.de/wt.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 270× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 976× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.030× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.