Holztisch richtig aufarbeiten

Häufig beanspruchte Holzmöbel sehen schnell abgenutzt aus, wenn die Oberfläche nicht den Anforderungen genügt.

Ein Tisch wird etwa im täglichen Gebrauch stark strapaziert und sei daher besser lackiert, heißt es in dem neu aufgelegten Ratgeber "Möbel kaufen - Qualität erkennen" von der Stiftung Warentest und der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel. Ein Bücherregal hingegen könnte gut mit Öl behandelt werden. Zwar ist die Oberfläche dann empfindlicher - sie hat in der Regel aber auch weniger auszuhalten. Verbraucher, die bereits beim Kauf an die spätere Verwendung eines Holzmöbels denken, haben später länger Freude an dessen natürlichen Eigenschaften.

Naturprodukte sind vornehmlich aus Rohstoffen wie Ölen, Wachsen und Naturharzen hergestellt. Damit sind sie aus ökologischen Gesichtspunkten im Vorteil, allerdings haben sie nicht sehr beständige Oberflächen. Sie sollten daher nicht an Stellen eingesetzt werden, die viel strapaziert werden. Gut sind sie hingegen dort, wo eine geschützte, aber naturbelassene Oberfläche gewünscht wird, etwa bei Möbeln aus Massivholz.

Unter den widerstandsfähigeren Lacken gibt es viele Produkte mit unterschiedlicher Zusammensetzung: Wasserlacke haben einen geringen Anteil von organischen Lösemitteln. Er liege bei deutlich unter zehn Prozent. Damit bearbeitete Holzmöbel behalten ihren optischen Charakter, zugleich ist die Widerstandsfähigkeit aber gut bis sehr gut. Sie werden verwendet für Stühle sowie für Küchen-, Büro- und Schulmöbel.

UV-Lacke härten durch Wärme in Sekundenschnelle chemisch aus. Dadurch werde das Holz besonders umweltschonend lackiert. Der Film sei extrem widerstandsfähig und wird daher für Wohn- und Büromöbel sowie für die industrielle Beschichtung von Parkettböden genommen. Klaviere und Flügel werden gerne mit Polyesterlacken überzogen. Sie erzeugen eine dicke, kunststoffähnliche Lackschicht, die kratz- und abriebfest ist.

Polyurethan-Acryl-Lacke schützen das Holz gut vor Abrieb, Schläge und Kratzer. Außerdem halten sie gut Chemikalien und Haushaltsreinigern stand. Häufig finde man diese Lacke an Küchen- und Wohnzimmermöbel. Nitrolacke sind kratzfest und resistent gegen Alkohol. Kleine Schäden lassen sich in dem Material leicht ausbessern. Aber: Diese Lacke werden den Angaben zufolge immer weniger für Möbel verwendet, denn ihr Anteil organischer Lösemittel ist vergleichsweise hoch.

Literatur: Doris Distler: "Möbel kaufen - Qualität erkennen", Stiftung Warentest, 4. Auflage, 2014, 224 Seiten, 16,90 Euro, ISBN: 978-3-86851-099-7.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 288× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.