In Wohnräumen für bessere Luft sorgen

Eine Quelle für Schadstoffe im Zuhause können auch Bodenbeläge sein. | Foto: Kai Remmers
  • Eine Quelle für Schadstoffe im Zuhause können auch Bodenbeläge sein.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer lüftet, transportiert mit der Luft Schadstoffe und Feuchtigkeit aus dem Raum. Denn sonst wird es nicht nur für die Bewohner stickig: Die Wände können als Folgeproblem unter Schimmel leiden.

"Fenster schließen heute immer dichter", erklärt Prof. Barbara Hoffmann vom Leibniz-Institut für Umweltmedizinische Forschung. "Wenn nicht gleichzeitig auch die Dämmung der Wände von außen verbessert wird, bleiben die Wände kühl, und Feuchtigkeit aus der Raumluft kann sich daran niederschlagen." Das ist der Nährboden für Schimmelpilze. Eleni Kontonasiou vom Buildings Performance Institute Europe betont daher: "Ein Passivhaus etwa sollte eine Lüftungsanlage haben."

Morgens und abends zehn Minuten Stoßlüften bei weit geöffnetem Fenster empfiehlt das Umweltbundesamt (UBA). Manchmal reicht Lüften allerdings nicht. "Schimmel entsteht auch, wenn ein Gebäude nicht dicht ist, warme Luft nach außen entweicht und Kondenswasser an den Austrittsstellen hinterlässt", erklärt Volker Zaborowski vom Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau. Dann müssen Experten zurate gezogen werden, die die Ursachen und Lösungen für den Schimmelbefall ausmachen. Das sei wichtig, denn Schimmel kann Asthma verschlimmern und die Atemwege reizen, sagt Barbara Hoffmann.

"Aus wissenschaftlicher Sicht ist Schimmel allerdings nur ein Problem unter vielen", sagt Moriske. Belastet werde die Luft in Innenräumen auch durch flüchtige organische Verbindungen, kurz VOC. "Diese Stoffe findet man heute fast überall", sagt Heinz-Jörn Moriske vom Umweltbundesamt. "Sie können in Klebern, Lösemitteln, Farben, Möbeln und Reinigungsmitteln enthalten sein." Diese Stoffe dünsten im Wohnraum aus. Das bedeutet aber nicht, dass man davon sofort krank wird: "Die Konzentration und die Dauer der Einwirkung ist entscheidend." Immerhin gasen VOC recht schnell aus, in der Regel verflüchtigen sie sich innerhalb weniger Wochen bis Monate.

Schwerflüchtige Stoffe

Anders die schwerflüchtigen Verbindungen oder SVOC, die als Weichmacher in Kunststoffen und als Ersatz für Lösemittel in Farben enthalten sind. "SVOC gasen sehr viel weniger aus, dafür aber über Jahre", sagt Moriske. Einige von ihnen stehen im Verdacht, zu Unfruchtbarkeit und Frühgeburten beizutragen. Manche, aber nicht alle VOC, kann man an einem chemischen Geruch erkennen. In der Apotheke oder im Internet gibt es Tests, die Hinweise geben, ob eine hohe oder geringe Schadstoffbelastung vorliegen könnte, betont Moriske. Labore machen genauere Tests.

Viele Schadstoffe lassen sich bereits beim Einkauf vermeiden. Eine Quelle dafür sind Möbel, Bauprodukte wie Parkettkleber sowie Bodenbeläge. Den Blauen Engel tragen etwa schadstoffarme Bodenbeläge und Möbel, auch das Label GUT zeichnet Bodenbeläge aus. Viele Beläge werden außerdem baurechtlich geprüft. "Experten empfehlen, nur solche Produkte zu kaufen, die ein Prüfzeichen aufweisen", erklärt Moriske. Bei manchen anderen Siegeln sitzen die Hersteller aber mit im Vergabekomitee. Hier rät er zu genauem Nachfragen im Geschäft.

Eine weitere Ursache von schlechter Luft ist Feinstaub. Das sind Partikel, die kleiner als ein hundertstel Millimeter sind. Sie lagern sich in den Lungenbläschen ein, können Atemwegs- und Herzerkrankungen sowie Lungenkrebs verursachen. Durch Türen und Fenster gelangt die belastete Außenluft auch in Innenräume. Zigarettenqualm, Rauch von Speisen im Ofen und auf dem Herd, angezündete Kerzen, Öfen und Kamine sind weitere Quellen von Feinstaub, erklärt Barbara Hoffmann. Auch Laserdrucker im Büro entlassen ihn in die Luft.

UBA-Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen als Download unter http://asurl.de/11rq.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.