Indirekt und warm: Das richtige Licht für die dunkle Jahreszeit

Für mehr Helligkeit, aber angenehmes indirektes Licht sorgen zum Beispiel Regalleuchten. | Foto: VDM/GERA
3Bilder
  • Für mehr Helligkeit, aber angenehmes indirektes Licht sorgen zum Beispiel Regalleuchten.
  • Foto: VDM/GERA
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

In der Winterzeit bekommt der Körper weniger Licht. Jedenfalls natürliches. Künstliches dafür etwas mehr. Diese Phase kann man mit kleinen Veränderungen optimieren.

 • Mehr Licht: Der früh hereinbrechenden Nacht sollte man mit mehr Lichtquellen begegnen. Schreibtisch, Esstisch, Leseecken und Sitzgruppen erhalten eigene Leuchten, sagt Iris Vollmann vom Branchenportal Licht.de. Ursula Geismann vom Verband der Deutschen Möbelindustrie ergänzt: "Grundlegend kann man sagen, dass jedes Zimmer in der dunklen Jahreszeit gut zwei zusätzliche Leuchten vertragen kann."

 • Indirektes Licht: Aber mehr Licht ist nicht immer gut. Denn: "Jede künstliche Lichtquelle ist zu hell für unsere Augen, um direkt hineinzublicken", sagt der Lichtbiologe Alexander Wunsch aus Heidelberg. Daher sollten stets Lampenschirme verwendet oder die Leuchten so montiert sein, dass man nicht direkt hineinsehen muss. Expertin Vollmann empfiehlt, mit Stimmungslicht zu arbeiten, etwa kleine Leuchten oder LED-Streifen am Regal.

 • Richtige Lichtfarbe: Es gibt zwar schon warmweiße LEDs, zumeist spenden sie aber bläuliches Licht. "Das ist für das Auge nachteilig, denn die Sehqualität leidet", erklärt Wunsch. Energiesparlampen und LEDs haben meistens nur einen Farbwiedergabeindex von 80 bis 90. "Bei echten, wärmenden Lichtquellen wie einer Kerze liegt dieser Wert bei nahezu 100", erklärt der Experte. "Das trägt maßgeblich zu unserem Wohlbefinden bei." Er rät daher zu wirklich warmen Lichtquellen wie Halogenleuchten. Das gilt insbesondere am Esstisch und im Wohnzimmer.

Obwohl Halogenlampen das angenehmste Licht spenden, haben sie doch einen entscheidenden Nachteil gegenüber Leuchtdioden: Der Energieverbrauch ist deutlich höher. In Räumen, in denen gearbeitet wird, kann daher gut zu LEDs gegriffen werden. "Das kühle Licht macht wach und aktiviert den Körper", sagt Vollmann. Alternativ rät Geismann zu sogenannten Tageslichtlampen. "Sie erzeugen Licht, dessen Eigenschaften denen des Tageslichts ähneln und äußerst angenehm sind", sagt sie. "Die Lichtquelle nimmt man fast gar nicht wahr."

 • Nicht zu viel: Künstliches Licht ist auf Dauer nicht gesund. "Zu viel und zu helles Kunstlicht wirken sich negativ auf den Hormonhaushalt aus", erklärt Wunsch. Daher sollte man nicht versuchen, den Raum gleichmäßig hell auszuleuchten.

Der Lichtbiologe rät, sich stattdessen dem naturgegebenen Rhythmus anzupassen. "In den Abendstunden sollte nur warmes Licht mit hohen Rotanteilen eingesetzt werden, also warmweißes Licht mit maximal 3000 Kelvin (K)." Die Einheit beschreibt die Lichtfarbe: 2700 bis 3000 K erzeugen gemütliches Licht, Modelle mit dem Tageslicht ähnlicher Beleuchtung haben 5300 K oder mehr. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.