Jahresbeiträge der Anbieter vergleichen und sparen

Zum Start in ein selbstständig geführtes Leben gehört meist auch der Einzug in die erste eigene Mietwohnung. Das Hab und Gut sollte vom ersten Tag an gut versichert sein.

Wie schnell kann was passieren. Eine übergelaufene Badewanne, die hohen Schaden in der eigenen und der darunter liegenden Wohnung verursacht, eine Fensterscheibe, die beim Ballspielen auf dem Hof zu Bruch geht. Mit dem Abschluss geeigneter Versicherungen lässt sich der persönliche Schaden finanziell begrenzen.Ganz wichtig ist die private Haftpflichtversicherung. Sie tritt immer dann ein, wenn der Versicherte anderen einen Schaden zufügt. In einer üblichen Privathaftpflichtversicherung ist die gesetzliche Haftpflicht aus der Beschädigung von gemieteten Wohnräumen mitversichert. Demnach sind Schäden an gemieteten Sachen, die mit dem Gebäude fest verbunden sind eingeschlossen. So zahlt der Versicherer beispielsweise für ein beschädigtes Waschbecken, einen Schaden am festverlegten Teppichboden oder an Türen. Mit einer Hausratversicherung ist der gesamte Hausrat, also alle Sachen, die in einem Haushalt zur Einrichtung, zum Gebrauch oder zum Verbrauch dienen, geschützt. Mit der Police sind somit auch alle fremden Sachen in der Wohnung (auch die des Vermieters) mitversichert. Die Police der Eltern gilt nicht mehr, wenn der Jugendliche dauerhaft von zu Hause auszieht. Ob der neue Besitz tatsächlich versichert werden sollte, hängt vom Wert des Hausrates ab. Wer nur ein paar einfache Holzregale und ein paar Töpfe und Pfannen in seiner Wohnung hat, für den lohnt sich die Police nicht. Sie macht nur wirklich Sinn, wenn der Hausrat so wertvoll ist, dass man ihn nicht ohne finanzielle Probleme neu kaufen könnte.

Bedarf ermitteln

Bei Hausratversicherungen gibt es enorme Preisunterschiede. Die Stiftung Warentest untersuchte 134 Tarife und ermittelte, dass die Jahresbeiträge von 100 bis 600 Euro variierten, aber teuer nicht unbedingt besser ist.

Wer Stress mit dem Vermieter befürchtet, kann über eine Rechtsschutzversicherung nachdenken, die Mietrechtsschutz beinhaltet. Bei einer üblichen Familien-Rechtsschutzversicherung gilt der Versicherungsschutz neben dem Kunden sowohl für den Ehegatten als auch für unverheiratete Kinder in der Regel bis zum 25. Lebensjahr, wenn diese noch in der Ausbildung sind. Bei manchen Bedingungen allerdings endet die Mitversicherung, sobald gegen Entgelt "erstmalig eine auf Dauer angelegte berufliche Tätigkeit" ausgeübt wird.

Einen Überblick über die hier genannten Versicherungen und was es hierbei jeweils zu beachten gilt, enthalten die kostenlosen Broschüren "Private Haftpflichtversicherung - für den Schaden geradestehen", "Die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung" und "Im Streitfall hilft die Rechtsschutzversicherung".

Die Ratgeber können bestellt werden beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) unter 0800 742 43 75 oder unter www.gdv.de/verbraucherservice.
Ingrid Laue / rid
Autor:

Ingrid Laue aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 321× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 945× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 534× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.