Jede Wand braucht ihren Dübel

Lochziegel, Sandstein oder Gipskarton: Wände können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Jedes hat andere Eigenschaften - und nicht in jedem hält jeder Dübel. Welcher Baustoff sich unter dem Putz verbirgt, zeigt der Staub aus dem Bohrloch.

Ist das Bohrmehl staubfein, aber noch rieselfähig, ist es Beton, erläutern Karl-Gerhard Haas und Peter Birkenfeld, Experten für die Stiftung Warentest in Berlin in ihrem Ratgeber "Reparaturen zu Hause". Der Staub habe eine weiße bis hellgraue Farbe. Porenbeton sei ebenfalls weiß, aber grobkörnig und leicht schmierig. Und er leiste dem Bohrer nur wenig Widerstand. Im Gegensatz zu Beton: Hier sei der Einsatz eines Bohrhammers notwendig.Ziegel und Lochziegel aus Ton liefern rotes oder gelbliches Bohrmehl. Kalksandsteine zerfallen in weißes Bohrmehl, das sich sandig anfühle. Gipskarton habe feines weißes Mehl, das am Bohrer klebe. Bei Gipsfaserplatten sei es hellgrau.

Die Klassiker unter den Dübeln sind Spreizdübel, die sich beim Eindrehen der Schraube gegen die Wand des Bohrloches stemmen und so für Halt sorgen. Nach Angaben der Warentest-Autoren hält der Spreizdübel am besten in festen Baustoffen wie Beton oder in Mauerwerk aus Vollstein. In Leichtbauwänden sowie in Steinen mit Hohlkammern haben Spreizdübel Probleme. "Alleskönner bei solchen Wandaufbauten sind Universaldübel", sagt der Maurer Robert Raschke aus Bottrop. Er ist Trainer an der Heimwerkerschule DIY-Academy in Köln. Universaldübel finden auch in Lochbausteinen oder in den Hohlräumen von Gipskartonwänden und Gipsfaserplatten sicheren Halt. Denn sie verankern sich in Hohlräumen oder spreizen sich gegen die Wände. Diese Verbindungen seien aber nicht sonderlich belastbar.

Neben Universaldübeln gibt es Spezialisten für bestimmte Materialien wie Gipskartondübel, die wie Schnecken aussehen. Aber für schwerere Befestigungen an der Decke seien sie wegen ihrer geringen Tragfähigkeit kaum geeignet, so die Experten der Stiftung Warentest. Ein leichter Rauchmelder lasse sich damit jedoch gut befestigen.

Für die Auswahl des Dübels zählt außerdem die Last, die er halten soll. Eine Halterung für das Toilettenpapier könne der Heimwerker problemlos mit einem Universaldübel befestigen, erläutert Rasche. Aber für einen Handtuchhalter empfiehlt der Bautechniker einen Langschaftdübel. Dieser ragt tiefer in das Mauerwerk hinein. "Für die Befestigung von Rohrleitungen oder Vorwandinstallationen sollte der Heimwerker hingegen spezielle Gasbetondübel verwenden", rät Raschke. Diese sind noch stabiler.

Literatur: Karl-Gerhard Haas und Peter Birkenfeld: "Reparaturen zu Hause", Stiftung Warentest, 368 Seiten, 19,90 Euro, ISBN: 978-3-86851-012-6.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 300× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.