Klassische Relaxsessel in neuem Design

Neue Materialien: Farbige Relaxsessel werden zum Hingucker im Wohnzimmer. | Foto: Verband deutsche Möbelindustrie e.V.
  • Neue Materialien: Farbige Relaxsessel werden zum Hingucker im Wohnzimmer.
  • Foto: Verband deutsche Möbelindustrie e.V.
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

In puncto Ergonomie gibt es an klassischen Relaxsesseln kaum etwas auszusetzen. Nur aus ästhetischer Sicht waren die klobigen Kaventsmänner bislang nicht unbedingt jedermanns Sache. Das könnte sich nun ändern.

"Moderne Relaxsessel kommen nicht mehr so voluminös daher wie ihre Vorgänger", sagt Ursula Geismann vom Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM). "Ihre Formensprache ist deutlich reduzierter und filigraner."

Es gibt verschiedene Funktionsweisen des Relaxsessels: "Die einfachste Art ist die manuelle Bedienung, bei der per Hand Rückenlehne und Fußstütze verstellt werden können", erläutert Dirk-Walter Frommholz, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Polstermöbelindustrie (VdDP). Die zweite Variante sind Modelle mit Gasdruckfeder, bei denen ein Hebel oder eine Schlaufe gezogen wird, um die Sitzposition durch Körperdruck zu variieren.

"Am komfortabelsten sind die elektronischen Sessel", sagt Frommholz. "Das Fußteil und die Lehne verstellen sich per Knopfdruck stufenlos." Je nachdem, ob ein oder zwei Motoren eingebaut sind, bewegen sie sich in Kombination oder separat voneinander. "Auf diese zwei Funktionen - eine verstellbare Rückenlehne und ein hochklappbares Fußteil - will kaum ein Käufer verzichten, auch jüngere Leute nicht", berichtet Frommholz. Ältere Menschen mögen Modelle, die einen dritten Motor haben, durch den der Sessel hochfährt und leicht nach vorne kippt, um das Aufstehen zu erleichtern.

Vor dem Kauf Probesitzen

Frommholz mahnt aber zur Vorsicht bei der Auswahl des Sessels: "Vor dem Kauf sollte man Probesitzen und darauf achten, dass beim Zurückfahren der Lehne keine allzu große Lücke zum Sitzteil entsteht." Der untere Rückenbereich sei dann nicht ausreichend abgestützt, auch die Nierenpartie könnte auskühlen. Das Fußteil sollten insbesondere große Menschen eingehend prüfen. "Oft ist dieses für hochgewachsene Kunden zu kurz", sagt Frommholz. "Die Füße hängen über, wodurch die Blutzirkulation in den Waden unterbrochen wird."

Neue Materialien und Farbe machen den jüngeren Look der Möbel aus: "Statt des früher populären dunklen Holzes liegt heute Edelstahl im Trend", sagt Viktor Neufeld, Geschäftsführer der Sessel-Manufaktur. Auch farblich hat sich einiges getan. Zwar werden laut Geismann schwarze Ledersessel nach wie vor am häufigsten gekauft. Doch: "Statt der dunklen, gemäßigten Töne von früher sind knalligere Farben von Rot bis Grün und freundliche Uni-Töne im Kommen", sagt die Einrichtungsexpertin.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.