Kraftwerke für die Haushaltskasse

Solarthermie senkt Kosten und Umweltbelastung. | Foto: BHW Bausparkasse/Solvis
  • Solarthermie senkt Kosten und Umweltbelastung.
  • Foto: BHW Bausparkasse/Solvis
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

In moderner Heiztechnik - da sind sich die Experten einig - schlummert das größte, kurzfristig erschließbare Potenzial zur Energie- und Kosteneinsparung.

Veraltete Technik frisst Energie. Das gilt vor allem für Heizungsanlagen. Mit überschaubaren Investitionen in moderne Technik geben Hauseigentümer die richtige Antwort auf steigende Energiekosten - und entlasten gleichzeitig die Umwelt.Heizungsanlagen werden meist nur erneuert, wenn sie kaputt sind. Ein Fehler, wie Experten wissen: "In der Regel rechnet sich ein Austausch von Heizungsanlagen nach 15 Jahren", erklärt Bernd Neuborn von der BHW Bausparkasse. So amortisiert sich etwa der Einbau einer 8000 Euro teuren Gas-Brennwertheizung nach Angaben der Initiative Erdgas pro Umwelt schon nach weniger als sieben Jahren. Gas- oder Öl-Brennwertkessel sind technisch ausgereift, kostengünstig und arbeiten äußerst effizient. Wer einen Schritt in Richtung erneuerbare Energien gehen und zusätzlich sparen will, kombiniert Brennwerttechnik mit Solarthermie zur Warmwasserbereitung oder setzt auf CO2-neutrale Holzpellet-Anlagen. "Wer sich von Energieversorgern unabhängiger machen will, sollte auf hochmoderne Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) setzen, die Wärme und Strom erzeugen", empfiehlt der BHW-Experte.

Gute Finanzierung

Optimal finanzieren lassen sich diese Sanierungsmaßnahmen durch eine Kombination von Bausparvertrag und Fördermitteln:

  • Brennwertkessel: Kostengünstig, besonders geeignet für Modernisierer. KfW-Zuschuss von maximal 2500 Euro oder zinsgünstiger Kredit.
  • Holzpellet-Heizung: CO2-neutral und sehr günstig im Betrieb. BAFA-Zuschüsse von 1400 bis 3600 Euro.
  • Mini-KWK: Geeignet für Neubau und Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern. BAFA-Zuschuss von mindestens 1500 Euro. Plus Einspeisevergütung für Strom ins öffentliche Netz.
  • Solarwärme: In Kombination mit Heizungsanlagen BAFA-Förderung von 90 Euro je Quadratmeter bis 40 Quadratmeter Kollektorfläche, mindestens jedoch 1500 Euro. Voraussetzung: geeignete Dachflächen.
  • Wärmepumpen: Sehr umweltfreundlich. Hohe Investitions- bei niedrigen Betriebskosten. BAFA-Förderung: 900 bis 11 400 Euro.
Ratgeber-Redaktion
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 270× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 975× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.030× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.