Lästige Mitbewohner: Chemiefreie Mittel gegen Insekten

Das beste Mittel, um Insekten aus dem Haus fernzuhalten, sind immer noch Fliegengitter. | Foto: Kai Remmers
  • Das beste Mittel, um Insekten aus dem Haus fernzuhalten, sind immer noch Fliegengitter.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Kommt der Sommer, kommen auch die Insekten ins Haus. Die lästigen Mitbewohner lassen sich aber ganz gut mit einigen einfachen Tricks wieder vertreiben. Und das ganz ohne Chemie.

Am besten erst gar nicht hereinlassen, lautet die Devise. Dafür sorgen Fliegengitter. Michael Pommer von der DIY-Academy in Köln empfiehlt als einfachste und billigste Variante spezielle "Stores", die von innen an den Türrahmen geklebt werden. Die 10 bis 15 Zentimeter breiten Streifen bilden eine Art Vorhang. Wer im Sommer auf der Terrasse isst, kann so auch das Geschirr problemlos rein- und raustragen. Die Kosten liegen je nach Tür zwischen 15 und 30 Euro.

Ein Fliegengitter für das Fenster kostet zwischen 8 und 20 Euro. Bei dieser Lösung wird zunächst rundherum am Rahmen von außen ein Klettband aufgeklebt. Darauf kommt dann das Gitter. Dieses System eigne sich aber meist nur für eine Saison, da die Gitter über den Sommer schmutzig werden, so Pommer. Etwas langlebigere Systeme seien entsprechend teurer.

Tipp Nummer zwei: Gar nicht erst anlocken. Wer keine Fliegengitter hat, sollte ab der Dämmerung kein Licht bei offenem Fenster im Zimmer anlassen, rät Roswitha Meierhöfer vom Netzwerk Haushalt in Neuried-Altenheim (Baden-Württemberg). Denn Insekten - und vor allem Mücken werden vom Licht magisch - angezogen. Nach diesem Prinzip funktionieren auch UV-Fliegenfallen: Sie locken die Insekten durch das Licht und verbrennen sie dann durch hohe Stromschläge. Diese Methode ist allerdings bei Umweltschützern umstritten.

Ein echtes Drama: Mehlmotten. Dann müssen sofort alle Lebensmittel raus, denn dort sind die Larven drin, warnt Meierhöfer. Einzige Ausnahme seien noch ungeöffnete Konservendosen. Der Schrank wird am besten mit Essigwasser ausgewischt, und alle Ritzen müssen gesaugt werden, um die Eigelege zu erwischen. Vorbeugend gegen Motten im Vorratsschrank helfen sogenannte Pheromonfallen. Und Lavendel oder Zedernholz können Motten vom Kleiderschrank fernhalten. Vorbeugend sollte man ab und zu den Kleiderschrank lüften, rät Meierhöfer.

Auch nicht schön ist die Ameisenstraße in der Küche. Meist kommen sie durch kleine Löcher oder Ritzen - die müssen in jedem Fall abgedichtet werden. Haarspray oder eine Mischungen aus Backpulver und Staubzucker lassen die Tiere absterben. Wer doch unbedingt Chemie benutzten möchte, sollte sich für Köderdosen entscheiden. Insektenspray ist dagegen nicht zu empfehlen, denn das Gift verteilt sich im ganzen Raum.

Weiterführende Informationen zu Insektenabwehrmittel unter http://asurl.de/ti2.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.