Latex ins Bad, Kalk in den Keller

Welche Farbe an die Wand kommt, hängt auch vom Raum ab: Manche Farben müssen besonders widerstandsfähig sein, andere feuchtigkeitsabweisend. | Foto: Kai Remmers
  • Welche Farbe an die Wand kommt, hängt auch vom Raum ab: Manche Farben müssen besonders widerstandsfähig sein, andere feuchtigkeitsabweisend.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Kunden müssen bei der Wahl der Farbe mehr als nur die Deckkraft prüfen. Ist sie wischfest - oder darf man Flecken besser nicht mit dem Schwamm entfernen?

"Gut sind alle Produkte mit dem Blauen Engel", sagt Ludger Küper vom Paint Quality Institute in Schwalbach im Taunus. Dieses Prüfzeichen deklariert umweltfreundliche Produkte, die keine gefährlichen Inhaltsstoffe haben. Tabu sind für Küper nur lösemittelhaltige Lacke. Er rät deshalb, nur Farben auf Acrylbasis zu verwenden. "Sonst warten Sie ja Wochen, bis der Geruch raus ist." Eva Reinhold-Postina vom Verband Privater Bauherren (VPB) in Berlin rät zu mehr Vorsicht und rät, darauf zu achten, dass die Inhaltsstoffe vollständig angegeben sind.

Breites Angebot

In Baumärkten türmen sich die Eimer mit Farben. Meist handelt es sich um Dispersionsfarben. Das sind zähflüssige Anstriche aus einer Emulsion von Binde- und Lösungsmitteln mit Pigmenten und diversen Zusatzstoffen. Farbig werden diese durch sogenannte Volltöne, die dazugegeben werden. Laut dem Umweltbundesamt (UBA) in Dessau-Roßlau sind Dispersionsfarben gut für stark beanspruchte Flächen.

Latexfarben haben einen höheren Anteil an Kunstharzen, weshalb sie sich für feuchte Bereiche im Haus wie das Bad oder den Keller sowie für Außenflächen eignen, erläutert das UBA. Den Angaben zufolge sind sie wasserdampfdurchlässig sowie besonders scheuerbeständig und unempfindlich gegenüber herkömmlichen Reinigungsmitteln.

Ein weiteres Produktsegment sind Naturfarben, die meist mit Wasser angerührt werden müssen. Auch hierfür gibt es Abtönpulver in allen Nuancen. Naturfarben enthalten nur natürliche Lösemittel wie Zitrusschalenöl. Hier gibt es vier verschiedene Produktgruppen: Harz-, Kalk-, Lehm- und Kaseinfarben. Produkte mit Kasein werden traditionell bevorzugt auf Lehmwänden beziehungsweise -putz verstrichen. Grundsätzlich gilt wie für alle Wandfarben auch hier, dass es sinnvoll ist, die Farbe dem Untergrund anzupassen. Für einen Kalk-Zement-Putz ist eine Kalkfarbe ideal. Die klassische Raufasertapete hingegen lässt sich mit allen Farbtypen überstreichen.

Grundsätzlich rät der Farbexperte Küper, in stark beanspruchten Räumen wie Küche, Flur und Kinderzimmer, eine Farbe mit mindestens Deckkraft der Klasse 2 zu nehmen. "Diese Farben sind deutlich robuster und scheuerfest." So können Flecken mit einem rauen Schwamm entfernt werden.

In Bad oder Küche sollte die Farbe Stoffe enthalten, die Schimmel vermeiden. Und in Kinderzimmern sollten die Produkte Speichel und Schweiß standhalten, so Küper. Solche Farben können ein grünes Logo mit Bauklötzen tragen und den Hinweis, dass sie der DIN EN 71-3 entsprechen.

Qualität wählen

Welche Farbe hochwertig ist, lasse sich auf den ersten Blick ebenfalls nur schwer beurteilen, ermittelte die Stiftung Warentest nach einem Test mit weißen Wandfarben (Zeitschrift "test", Ausgabe 05/2012). So gebe es häufig auch ein und dieselbe Farbe unter verschiedenen Namen - und mit unterschiedlichen Preisen. Die Qualität der Deckkraft variierte in dem Test stark: Auch preiswerte Farben erzielten gute Ergebnisse.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 250× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 953× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.012× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.