Mit der eigenen Solaranlage unabhängig werden

Berlin-Brandenburg nimmt im Rahmen der Zukunftsausrichtung in Bezug auf erneuerbare Energien eine Vorreiterstellung unter deutschen Regionen ein. Gerade Brandenburg, das sich als Ziel gesetzt hat, bis zum Jahr 2020 neunzig Prozent des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien abzudecken, ist dabei besonders hervorzuheben.

Die Wende im Energiebereich zeigte sich erneut im vergangenen Februar, als Bundesumweltminister Peter Altmaier den größten Stromspeicher in Berlin feierlich einweihte. Dieser verbessert die Integration erneuerbarer Energien in die Stromversorgung. Doch nicht nur die Industrie macht große Fortschritte, was die Energiewende angeht. Auch im privaten Bereich setzt sich die Integration beispielsweise von Solaranlagen immer mehr durch. Im Bewusstsein der Bevölkerung ist der "grüne Gedanke" bereits fest verankert, schont dieser doch nicht nur die Umwelt, sondern auch den eigenen Geldbeutel.

Die eigene Solaranlage

Durch eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Hausdach ist es Hausbesitzern möglich, sich komplett unabhängig von Energieanbietern zu machen, und somit in Zeiten stetig steigender Energiepreise bares Geld zu sparen. Der gewonnene Strom über die eigene Solaranlage kann nicht nur zur Abdeckung des eigenen Bedarfs genutzt werden, sondern auch in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Zwar braucht es Zeit, bis sich eine Solaranlage amortisiert, doch da der Staat den Einbau einer solchen Anlage weiterhin finanziell fördert, vergehen meist nur wenige Jahre, bis die Anschaffungskosten wieder eingespielt sind.

Deutschlands Stellung in der Photovoltaik-Forschung

Im internationalen Vergleich nimmt Deutschland in der Forschung eine absolute Spitzenposition ein. Weltweit werden deutsche Anlagen genutzt, und mehr als die Hälfte der internationalen Produktionskapazität wurde in Deutschland entwickelt und gebaut. Damit ist das Land hervorragend aufgestellt, denn in Zukunft wird kein Weg mehr an der Nutzung von Solarenergie vorbeiführen. Jedes Jahr können mehrere Milliarden Tonnen Kohlendioxid eingespart werden, wobei bereits eine Milliarde Tonnen dem Ausstoß von dreihundert Kohlekraftwerken gleichzusetzen ist. Außerdem werden durch diesen Industriezweig Tausende Arbeitsplätze geschaffen. Hinzu kommt, dass Millionen Menschen regelmäßigen Zugang zu Strom haben werden, die momentan noch von der Energieversorgung abgeschnitten sind.

Sowohl in Bezug auf die Schonung natürlicher Ressourcen und den Umweltschutz als auch auf soziale Gerechtigkeit und Fortschritt in weltweitem Maßstab ist erneuerbare Energie unverzichtbar.

Ratgeber-Redaktion
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.